ÖkoFEN beteiligt sich am Batteriespeicher-Experten Voltofy

04.12.2024 | News

Maßgeschneiderte Speicherlösungen mit Zugang zu Regelenergiemarkt für Gewerbe und Industrie. Egal ob Privathaushalt oder Unternehmen – geeignete Speicherlösungen sind Beschleuniger für die Energiewende. Sie gleichen Schwankungen bei der Erzeugung von Strom aus volatilen erneuerbaren Quellen aus und machen Strom zusätzlich jederzeit verfügbar.

ÖkoFEN, der oberösterreichische Pionier für nachhaltiges Heizen und Weltmarktführer bei Pelletheizungen, steigt jetzt beim neu gegründeten Anbieter für gewerbliche Batteriespeicher-Lösungen Voltofy ein. Voltofy, mit Stammsitz in Perg und Zweigstellen in Wien, bietet als Generalunternehmer von der Planung bis zur Umsetzung maßgeschneiderte Batteriespeicher für Unternehmen (50 KWh bis 100 MWh) und vermarktet zusätzlich für seine Kunden erneuerbaren Strom auf den Spot-Märkten.

Eine nachhaltige Energiewende braucht Visionen und klare Ziele, aber auch die dafür passenden technologischen Lösungen“, sagt Stefan Ortner, CEO von ÖkoFEN. „Dafür stehen wir bei ÖkoFEN seit vielen Jahren mit unseren Pelletheizungen und jetzt auch mit unseren neuen Wärmepumpen und diesen Zugang sehen wir auch bei Voltofy. Wir steigen nicht selbst ins Gewerbe-Stromspeichergeschäft ein, aber eine Beteiligung macht großen Sinn. Als nächster logischer Schritt kann der erneuerbare Strom so nun auch über den Spot-Markt vermarktet werden.

Pilotprojekt bei ÖkoFEN

Als ersten Schritt errichtet Voltofy am Sitz der Zentrale der ÖkoFEN Unternehmensgruppe im oberösterreichischen Niederkappel eine 500-KWh-Batterie-Pilotanlage, mit der Strom aus der firmeneigenen PV-Anlage einerseits gespeichert, aber Regelenergie zusätzlich auch vermarktet wird. In Verbindung mit dem ÖkoFEN Schulungszentrum bietet Voltofy damit interessierten Gewerbekunden ab 2025 eine einmalige Möglichkeit, solche Systeme im Echtbetrieb zu besichtigen und sich umfassend zu informieren.

ÖkoFEN: Nachhaltigkeit in der Firmen-DNA

ÖkoFEN ist seit den 1980er Jahren Spezialist und mittlerweile weltweiter Technologieführer bei Pelletheizungen. Die 180.000 verkauften Heizsysteme haben bislang 12 Millionen Tonnen CO2 eingespart. 2023 hat das Unternehmen mit seiner selbst entwickelten GreenFOX Luft- Wasser-Wärmepumpe am Wärmepumpenmarkt für Aufsehen gesorgt. ÖkoFEN betreibt in der Zentrale der Unternehmensgruppe selbst ein Kleinwasserkraftwerk, eine 380-kWp- Photovoltaikanlage und eine Flotte von mittlerweile 55 E-Fahrzeugen. Zusätzlich tragen stromerzeugende Pelletheizungen und 130 kWh Batteriespeichersysteme dazu bei, dass sich ÖkoFEN schon jetzt so weit wie möglich selbst mit Strom versorgt. Der Restbezug wird zu 100 Prozent mit Ökostrom abgedeckt.

Mehr Informationen unter oekofen.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.