Online am neuesten Stand

23.03.2021 | News

Im Februar 2020 ging die Resideo eLearning-Plattform an den Start und machte die eigenständige berufliche Weiterbildung von zu Hause aus bereits im ersten Lockdown möglich – und auch danach.

Das Feedback vieler Teilnehmer: „Informativ und praxisorientiert“ gehen die Lerninhalte auf tägliche Herausforderungen aus der SHK-Installationspraxis ein.
Für alle, die selbstständig online ihr Wissen im Wasser- und Wärmebereich auffrischen oder Wissenslücken schließen möchten, bietet Resideo seit einem Jahr eine kostenlose eLearning-Plattform. Hier fassen kompakte, speziell für das eigenständige Lernen aufbereitete Module praxisnahes Wissen zusammen, abgerundet durch einen kurzen Abschlusstest. So bieten sich die Lerninhalte auch für Berufsschulen an, um trotz der derzeit begrenzten Möglichkeiten die Grundlagen zu Wasser- und Wärmeinstallationen zu vermitteln – zeit- und ortsunabhängig.
„Die begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmer bestärken uns in unserem Ziel, SHK-Fachhandwerker und -Planer mit Einbautipps, Funktionserklärungen und Normübersichten in ihrem Installationsalltag zu unterstützen. Deshalb wird das Angebot auch stetig ausgebaut und verbessert“, berichtet Jürgen Lutz, Seminarleiter für den Bereich Wärme bei Resideo.
Vor allem konkretes Praxiswissen zu typischen Installationsherausforderungen ist gefragt. So haben besonders viele Nutzer das Modul zum Hydraulischen Abgleich in Bestandsgebäuden absolviert. Der hydraulische Abgleich trägt unbestritten zur Verbesserung der Anlagenfunktion bei, ist aber im Bestand oft mit aufwendigen Berechnungen verbunden. Hier hilft das Modul: Es zeigt praxisnah, wie man mit geringem Aufwand einen fundierten, belastbaren und förderfähigen Abgleich durchführt. Viel besucht ist auch der Kurs zu den Flüssigkeitskategorien 1–5 nach EN 1717. Als Teil der Reihe Trinkwasserschutz konkretisiert die Lehreinheit die fünf Flüssigkeitskategorien sowie ihre Unterschiede anhand anschaulicher Beispiele – und vermittelt somit wichtige Grundlagen für eine sichere, normgerechte Trinkwasser-Installation.  

elearning.campus-resideo.de

Ebenfalls gefragt – das Modul zu den Flüssigkeitskategorien 1–5 nach EN 1717. Mit Definitionen und anschaulichen Beispielen werden die fünf Flüssigkeitskategorien erklärt. Als praktische Orientierung für die Trinkwasser-Installation dient dabei die \”5-Finger-Regel\”.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.