Online-Konfigurator für Ablauftechnik

13.10.2021 | Installationstechnik, News

Die Bedeutung eines reibungslos funktionierenden Entwässerungssystems wird oftmals erst dann klar, wenn es schon zu spät ist – beispielsweise, wenn die Bauhöhe des Bodenablaufs zu hoch ist für den Bodenaufbau vor Ort. Eine professionelle Entwässerungsplanung ist daher das A und O. Denn nur so kann eine fach- und bedarfsgerechte Entwässerung von Grundstücken sowie Gebäuden sichergestellt und Schäden durch Planungs- und Einbaufehler vermieden werden. Online-Tools wie der Planungsassistent Ablauftechnik von KESSEL unterstützen hier von Beginn an.

Ob im Bad, Keller, Gewerbebau, Parkhaus, im Außenbereich oder auf dem Dach: Kein anderes Entwässerungsprodukt kommt an so vielen unterschiedlichen ­Orten zum Einsatz wie Abläufe. Die An­forderungen sind entsprechend vielfältig, weshalb eine Vielzahl von Produkten und Konfigurationen für die unterschiedlichen Anwendungsfälle möglich sind. Vor dieser Herausforderung steht auch Florian Maldoner, Technischer Systemplaner der Hoh Ingenieure und Partner mbB in Biebelried bei seiner täglichen Arbeit. Orientierungs- und Planungshilfe liefert ihm der intuitiv bedienbare Online-Planungsassistent des Herstellers KESSEL.
„Ich nutze das Tool mittlerweile ein- bis zweimal pro Woche. Ist ein Produkt von KESSEL gewünscht und soll geplant werden, dann ist die Website mit dem Planungs­assistenten meine erste Anlaufstelle.“ Fehler bei der Produktauswahl lassen sich ­somit von vornherein ausschließen. „Ich habe damit die Möglichkeit, Bodenabläufe mit dem nötigen Zubehör für jeden Fuß­bodenaufbau zu konfigurieren und zu planen. So können für jedes Projekt die Abläufe mit allen Bauteilen korrekt geplant und ausgeschrieben werden. Vor allem bei niedrigen oder sehr großen Bodenaufbauten weiß ich dann beispielsweise genau, ob und wie viele Verlängerungsstücke benötigt werden“, beschreibt Maldoner.

In wenigen Schritten zum passenden Ablauf
Zu Beginn der Planung muss die Einbau­situation definiert werden. Dazu zählen die Auswahl des Einbauorts (Boden, Außen­bereich, Dach oder Bodenplatte) sowie die gewünschte Auslaufrichtung. Um den Bodenaufbau zu spezifizieren, sind zudem individuelle Angaben zu den verschiedenen Bodenaufbauschichten und den Abdichtungsarten notwendig. Das macht das Tool nahezu unbegrenzt einsetzbar. Hilfestellungen liefern entweder eine direkte Anzeige auf dem Bildschirm oder aktive Links zu detaillierteren Ausführungen in der ­Themenwelt auf der KESSEL-Website. Die Eingabe von fehlerhaften Werten erkennt der Planungsassistent sofort und gibt zusätzliche Hilfestellungen.
Nach Auswahl der gewünschten Anforderungen an den Ablauf (Nennweite, Brandschutz, seitlicher Ablauf) werden im nächsten Schritt geeignete Grundkörper angezeigt. Ist dieser ausgewählt, wird der Prozess für das passende Aufsatzstück wiederholt: Die Anforderungen beziehen sich hier auf den Werkstoff, das Material der Rostabdeckung, die Belastungsklasse sowie die Verstell-/ Abschließbarkeit. Zum Abschluss bietet KESSEL optional erhältliches Zubehör wie Geruchsverschlüsse, Haar­siebe, Schlammeimer oder Durchgangsdichtungen an.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 66 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.