Online-Seminare von Grünbeck

03.03.2021 | News

Die virtuellen Fortbildungen bei Grünbeck finden großen Anklang.

Viele Fachhandwerker nutzen das Angebot der digitalen Wissensvermittlung. Aufgrund der Corona-bedingten Situation können keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Deshalb bietet die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bereits seit einigen Monaten erfolgreich digitale Seminare zu unterschiedlichen Themen in den Bereichen Hygiene, Enthärtungs-, Filter- und Dosiertechnik sowie zur Heizungswasseraufbereitung nach VDI 2035 über Virtual Classroom an.
Die 30-minütigen und kostenfreien Live-Online-Seminare finden dreimal wöchentlich – montags, dienstags und donnerstags – immer von 8:30 bis 9 Uhr statt und werden von SHK-Fachhandwerkern sowie Mitarbeitern vom SHK-Großhandel und Ingenieurbüros gut angenommen. „Wir freuen uns sehr, dass unser erweitertes Angebot überwältigend genutzt wird und wir unser Praxiswissen weitervermitteln können“, so Grünbeck-Fortbildungsleiter Christian Zehetgruber. „Es ist uns ein Anliegen, auch in dieser besonderen Zeit immer für unsere Partner da zu sein.“ Deshalb wurde das Angebot nun um praxisnahe Live-Online-Workshops erweitert, die von 16:30 bis 17:30 Uhr an unterschiedlichen Tagen jeweils ein spezielles Thema intensiv behandeln, wie beispielsweise die Inbetriebnahme und Wartung einer Enthärtungsanlage softliQ. „Unsere Außendienst- und Service-Mitarbeiter sind unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen täglich für die Kunden im Einsatz. Bei Bedarf führen die Grünbeck-Referenten auch bei Interessenten Seminare vor Ort durch“, sagt Grünbeck-Geschäftsführer Dr. Günter Stoll.
Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren im Bereich Haustechnik oder auch zu Sonderthemen im Bereich Wasserversorgung können jederzeit unter gruenbeck/de/virtual-classroom erfolgen.

Informationen
gruenbeck.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.