Onlineschulungen von Uponor

06.12.2023 | Heizung, Klima / Lüftung, News

Auf was müssen Planer achten, wenn sie sich bei Modernisierungsprojekten für eine Flächenheizung entscheiden? Antworten gibt Uponor in einer seiner Onlineschulungen. Mit einem umfassendem Schulungsangebot zu Fragestellungen aus den Themenbereichen Heizen und Kühlen gibt Uponor seine Erfahrung weiter.

Bei Neubauten sind Flächenheizungen heutzutage Standard. Ihre Vorzüge sind offensichtlich: Sie sind energieeffizient, bieten ein angenehmes Wärmegefühl und machen störende Heizkörper überflüssig. Dass Flächenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten im Bestandsbau eine geeignete Lösung sind, zeigt Uponor Interessierten in einer seiner Onlineschulungen.

Wie kann ich auf die Gegebenheiten im Bestandsbau reagieren? Wie halte ich Umbauzeiten kurz und vermeide Baustellenschmutz? Als Spezialist für das Thema Heizen und Kühlen bietet Uponor Lösungen, die den besonderen Anforderungen von Renovierungsprojekten gerecht werden. Dazu gehören besonders dünne oder leichte Systeme, solche, die ohne lange Trocknungszeiten auskommen oder unterschiedliche Bodenhöhen ausgleichen. Mit einem eigenen Webinar zum Thema Schallschutz legt Uponor einen besonderen Schwerpunkt auf diesen Bereich.

Effiziente Nahwärmenetze einfach verlegen

Nahwärmenetze sollten so konzipiert sein, dass der Wärme- bzw. Netzverlust möglichst gering ist. Das gelingt mit Uponor Ecoflex VIP. Dank der sehr guten Dämmeigenschaften der Vakuum-Isolations- Paneele (VIP), sind Wärmeverluste um 60 Prozent geringer im Vergleich zu ähnlichen Systemen und die CO2-Bilanz des Nahwärmenetzes verbessert sich deutlich. Weitere Vorteile des 

Ecoflex VIP Rohrsystems sind seine Flexibilität, der geringe Mantelrohr- Außendurchmesser und seine einfache Verarbeitung. Die Installationszeit des Ecoflex VIP Rohrsystems im Vergleich zu anderen Rohren mit PUR-Schaum-Dämmung reduziert sich um bis zu 20 Prozent und im Vergleich zu Stahlrohren sogar um mehr als die Hälfte. In der Onlineschulung erfahren Interessierte mehr.

Weitere Schulungen zum Thema Heizen und Kühlen

Als Spezialist für Heiz- und Kühlsysteme bietet Uponor ein breites Schulungsangebot in diesem Bereich. Eine Schulung nimmt die Regelungstechnik in den Fokus, eine weitere setzt sich mit der thermischen Bauteilaktivierung (TABS) und ihren Stärken für das Kühlen und Heizen von Gebäuden auseinander. Auch Spezialthemen wie die komplexe Temperierung von Gewerbebauten – etwa Büros, Sportstätten oder Hallen – stehen auf dem Programm.

Uponor erweitert sein Schulungsangebot kontinuierlich. Das aktuelle Angebot finden Interessierte auf der Website.

Uponor bietet ein umfassendes Schulungsangebot zu Fragestellungen aus den Themenbereichen Heizen und Kühlen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.