Ordnung in der Werkzeugkiste

04.05.2015 | Installationstechnik

Hersteller und Händler von Werkzeugen raten zu Qualitätsprodukten – und Installateure pflichten diesen bei. Aber was wird tatsächlich auf den Bau mitgenommen?

Einen Blick in die Werkzeugkiste gewährt Werner Amon vom Wiener Installationsbetrieb Stettner: „Zangen, Schraubenzieher, Gabelschlüssel, Sägen, eine Wasserwaage usw.“ Das Stemmzeug wird meist extra auf Tour mitgenommen. Dafür befinden sich noch diverse Dichtungen und anderes Kleinmaterial für rasche Reparaturen in der Box des Mitarbeiters. Wichtig ist, dass darin auch Produkte für den Arbeitsschutz wie Handschuhe vorhanden sind. Der Servicemonteur benötigt für den Kundendienst weniger viele verschiedene Werkzeuge in unterschiedlichen Dimensionen, sonder stattdessen beispielsweise (Elektro-)Messgeräte, Reinigungsmaterialien wie Bürsten für Gasgeräte oder auch Putztücher. Kunden schätzen es, wenn Installateure vor dem Eintritt in die Wohnung oder in das Haus Überziehschuhe dabei haben und so kein unnötiger Schmutz verbreitet wird.
Verantwortung liegt bei Monteur
„Ordnung in der Werkzeugkiste ist sehr wichtig, denn nur so hat man rasch zur Hand, was man gerade braucht“, heißt es bei Stettner. Ist Unordnung in der Kiste, könne es passieren, dass alles zuerst ausgeräumt werden muss, um an das Werkzeug heranzukommen, das gerade gebraucht wird. Und das mache vor den Augen der Kunden kein gutes Bild.
Basisausstattung vom Lieferanten
Was für einen Händler in der Werkzeugkiste vorhanden sein soll, darüber gibt Günther ­Unterberger, Produkt-Trainer bei Würth Österreich, Auskunft: „Unsere Empfehlung ist, dass auf alle Fälle Qualitätswerkzeug, z. B. der Würth-Marke Zebra, zum Einsatz kommt. Die Bestückung der Werkzeugkiste ist je nach Arbeitsweise sehr unterschiedlich.“ Zur Basisausstattung zählen laut diesem Experten u. a.: Rohrzangen, Schraubenzieher, Innensechskantschlüsselsatz, Wasserpumpenzangen, Seitenschneider, Kombizangen, Flachzangen, Rohr­abschneider, Wasserwaagen, Eisensägen, Feile, Rollmeter, Winkel, Hammer, Meißel, Messer und Markierstifte.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 62 der aktuellen Ausgabe 5/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.