Ostereiersuche bei Holter

31.03.2016 | News

Jede Menge Ostereier, Schokohasen und andere kleine Osterpräsente warteten am Gründonnerstag in der Holter Bäderausstellung in Wien darauf, gefunden zu werden.

Anlass für den Fleiß des Osterhasen war die Feier der Neugestaltung der Bäderausstellung, zu der Holter Installateurpartner aus der Region und deren Familien eingeladen hatte. Die rund 150 Gäste haben sich dabei als ausgezeichnete Spürnasen erwiesen, denn von den über 200 versteckten Naschereien blieb keine einzige unentdeckt. Nicht nur die vielen Kinder, auch die Erwachsenen hatten an der Suche sichtlich Spaß. Während sich die kleinen Besucher in der Schmink- und Bastelecke beschäftigten, hatten die Eltern Gelegenheit, sich über die Neuheiten in der Ausstellung zu informieren und einen Rundgang durch die virtuelle Bäderschau zu unternehmen. Stärkung gab es schließlich beim mit österlichen Köstlichkeiten bestückten Buffet.

Keines der versteckten Präsente blieb unentdeckt!
Auch die virtuelle Bäderschau stieß auf großes Interesse.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.