Oventrop präsentiert passgenaue Wohnungsstation für Thermentausch

20.07.2023 | Heizung, Installationstechnik, News

Die Energieeffizienz von Gebäuden spielt für das Erreichen der Klimaziele eine wesentliche Rolle. In Deutschland sind noch etwa 4 Millionen Gas-Etagenheizungen im Einsatz – und damit eine veraltete Heiztechnik. Es ist möglich, Gas-Etagenheizungen durch moderne Wohnungsstationen zu ersetzen. Damit der Austausch schnell und problemlos erfolgen kann, hat Oventrop nun eine passgenaue Wohnungsstation entwickelt: Die Regudis W-HTE GT.

Die Regudis W-HTE GT von Oventrop ist die erste elektronisch geregelte Wohnungsstation, die speziell für den Austausch von Gas-Etagenheizungen entwickelt wurde. Mit einer Breite von nur 440 mm passt sie in jede Nische einer gängigen Gastherme. Gegenüber Thermen-Austauschgeräten und hydraulisch geregelten Stationen bietet die elektronische Wohnungsstation einen deutlichen Effizienzvorteil. Und ihre Anschlüsse sind so angeordnet, wie die der gängigsten Thermentypen – das spart Zeit, Kosten und Nerven bei der Installation.

Passgenaue Abdeckung inklusive

Die Regudis W-HTE GT basiert auf dem bekannten Konzept der Regudis W-HTE. So gelingt die Umrüstung vor Ort schnell und sicher. Das Versprechen: Einfach installiert, in nur einer Stunde – und das ohne große Störung der Bewohner. Die Wohnungsstation zeichnet sich durch optimale hydraulische Werte bei Druckverlust, Schüttleistung und geringe erforderliche Systemtemperaturen aus. Dies ist u. a. auf die besondere Bauform des Wärmeübertragers zurückzuführen: Die Platten sind asymmetrisch angeordnet, was Druckverluste minimiert und primärseitig besonders niedrige Vorlauftemperaturen ermöglicht. In Kombination mit der hydraulisch optimierten Rohrführung ergeben sich hohe Schüttleistungen von bis zu 18 Litern pro Minute.

Die Trinkwassererwärmung im Durchlauf gewährleistet eine zuverlässige Hygiene, eine Überprüfungspflicht auf Legionellen entfällt. Die Solltemperatur kann individuell und gradgenau über den Drehknopf am elektronischen Regler eingestellt werden. Heizungsseitig sind Temperaturen bis 90 °C möglich. Beim Betrieb mit einer Wärmepumpe lässt sich die Regudis W-HTE GT aufgrund des hohen Wirkungsgrads mit geringen Vorlauftemperaturen betreiben. Bereits eine Vorlauftemperatur von 50 °C genügt, um eine ausreichende Warmwassertemperatur sicherzustellen. Die effiziente Wohnungsstation ist als Umfeldmaßnahme förderfähig.

Eine passgenaue Abdeckung ist bei der Regudis W-HTE GT immer inklusive. Das neutrale, weiße Design der Aufputzhaube überdeckt die komplette untere Verrohrung und passt in jedem Wohnraum. Regudis Wohnungsstationen lassen sich einfach mit mit OVplan auslegen. Die Oventrop Planungssoftware kann kostenlos heruntergeladen werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.