Packen wir’s an!

18.12.2017 | News

Mehr als 600.000 Alt-Systeme für Heizung und Warmwasserbereitung warten auf Erneuerung – das Regierungsprogramm greift die Anliegen des Zukunftsforum SHL auf.

Das Zukunftsforum SHL als freiwilliger Zusammenschluss namhafter Gerätehersteller, des Großhandels und der österreichischen Installateure blickt optimistisch in die österreichische Energiezukunft und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der neuen Bundesregierung, insbesondere in der Klima-, Wohnbau(förderungs)- und Wirtschaftspolitik. Zukunftsforum-Obmann Andreas Rotter (Salzburger Landesinnungsmeister der Installateure) erklärt dazu: "Jeder weitere Stillstand bedeutet noch dramatischeren Modernisierungsstau. Wir brauchen gezielte und effektive Förderungen sowie mehr Bewusstsein für echte Einsparungen bei den Kunden. Von der Modernisierung der Heizungsanlagen haben wir alle was: die Unternehmen, der Standort, die Kunden – und nicht zuletzt das Klima. Umso mehr freuen wir uns über die Absichtserklärungen im neuen Regierungsprogramm, die Anliegen des Zukunftsforum SHL aufzugreifen." Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch.
Im Regierungsprogramm spiegeln sich die Anliegen des Zukunftsforum SHL deutlich wider, unter anderem in diesen Punkten:

  • Erarbeitung und Umsetzung einer Wärmestrategie – Nutzung von erneuerbarer Wärme in der Wirtschaft, im öffentlichen Bereich und für private Haushalte (deutliche Anhebung der thermisch-energetischen Sanierungsrate von Gebäuden) 
  • Langfristig sozial verträglich gestalteter, vollständiger Umstieg von Ölheizungen auf erneuerbare Energie- und Heizungsträger sowie Erneuerungsinitiative für überalterten Heizkesselbestand und Optimierungsaktion für bestehende Heizsysteme 
  • Strukturen schaffen: Klima- und Energieförderung aus einem Guss (klare Strukturen/Kompetenzen bei zielgerichtetem und effizienterem Mitteleinsatz) – auch zwischen Bund und Ländern

"Dass die neue Bundesregierung in ihrem Arbeitsübereinkommen einen klaren Fokus auf das Thema Wärme setzt, eine Initiative zur Modernisierung von Heizungsanlagen startet und das Fördersystem optimieren will, können wir als großen Erfolg betrachten", zeigt sich Obmann Andreas Rotter erfreut.
Vertrauen auf mutige Politik
Das Zukunftsforum SHL arbeitet seit dem Frühjahr 2017 gemeinsam an besseren Bedingungen für die Modernisierung von deutlich mehr als 600.000 veralteten Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlagen in Österreich. Obmann-Stellvertreter Martin Hagleitner (Austria Email AG) betont: "Jede erneuerte Heizungsanlage zählt. Österreichs Installateure – und darunter besonders unsere über 500 Sanierungsberater – sind Energiesparmeister für ihre Kunden. Mit dem richtigen Know-how begegnen sie täglich dem Klimawandel. Wir freuen uns auf den intensiven Dialog mit den zukünftig verantwortlichen Ministerinnen Elisabeth Köstinger und Margarete Schramböck und bringen unsere Praxiskompetenz gerne ein." Mitglieder des Zukunftsforums sind aktuell die Bundesinnung und die neun Landesinnungen der Installateure, die Österreichische Vereinigung des Sanitär- und Heizungsgroßhandels sowie die Unternehmen Austria Email, Bosch/Junkers, Buderus, Danfoss, Herz, Honeywell, Grundfos, IMI Hydronic Engineering, JUDO, Novelan, Ochsner, Reflex Austria, Uponor, Vaillant, Vogel & Noot und Wilo. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.