passathon TROPHY 2022 verliehen

07.03.2023 | News

Wenn auf Einladung der Parlamentsdirektion 43 Sieger bei der ersten Veranstaltung im neu eröffneten Parlament die passathon TROPHY 2022 verliehen bekommen, dann hat dies eine sehr große Bedeutung.

Nicht nur, dass dies die Besten von 900 TeilnehmerIbeim passathon 2022 – RACE FOR FUTURE waren, die zusammen auf 100.000 km ganze 30.050-mal passathon-Leuchttürme mit dem Rad entdeckten. Vielmehr sind diese Gewinner Botschafter, dass es für die Klima- und Energiekrise längst bewährte Lösungen gibt. In 225 Orten zeigten die 608 klimaschonensten Gebäude Österreichs – einschließlich dem neu renovierten Parlament – eindrucksvoll wie Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität bis 2040 bei allen Gebäuden umgesetzt werden kann. Der heurige passathon 2023 startet am 7. April mit rund 660 Leuchttürmen wieder in ganz Österreich.
Mit der Neueröffnung des in fünfjähriger Generalsanierung auf klimaaktiv Gold Standard zukunftsfitten Parlaments widmete sich die erste öffentliche Veranstaltung ganz dem Thema Klimaschutz – ein gutes Omen. „Das wunderbar neue Parlamentsgebäude ist ein wahres Leuchtturmprojekt für klimafreundliches Sanieren. Es zeigt vor, wie höchste architektonische Qualität mit den strengen Anforderungen von Denkmalschutz, Klimaschutz und Energieeffizienz in Einklang gebracht werden kann und setzt wichtige Impulse für die Sanierung vergleichbarer Gebäude“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
„Mit der Sanierung des Hohen Hauses ist uns ein zukunftsweisender Schritt gelungen. Die Renovierung wurde auf Basis eines breiten parlamentarischen Konsenses nach den besonders anspruchsvollen Kriterien der Initiative klimaaktiv des Klimaschutzministeriums umgesetzt. Wir haben damit ein modernes Arbeitsparlament für künftige Generationen geschaffen. Umso mehr freut es mich, dass das historische Parlamentsgebäude eines jener Klimaschutzobjekte ist, die im Rahmen des passathon per Rad erkundet werden können”, so Parlamentsdirektor Harald Dossi.
„Die nachhaltigen Leuchtturmprojekte, die im Rahmen des passathon besucht werden konnten, sind sehr gute Beispiele gegen die Energie- und Klimakrise. Das ist eine großartige Initiative, und ich möchte mich bei den Organisatoren sowie bei allenTeilnehmern sehr herzlich bedanken. Durch ihre Teilnahme haben sie persönlich ein kräftiges Zeichen für Nachhaltigkeit, gegen die Energie- und Klimakrise gesetzt. Und ich möchte auch den Gewinnern der passathon-Trophy sehr herzlich gratulieren. Es ist herausragend und bewundernswert, was sie geleistet haben,“ zeigt sich Bundesratspräsident Günter Kovacs beeindruckt. Und weiter: „Es freut mich ganz besonders, dass eines dieser Leuchtturmprojekte auch das sanierte Parlamentsgebäude war und das Parlament die Auszeichnungen „klimaaktiv Gold“ und „ÖGNB Gold“ erhalten hat. Ich möchte mich daher im Namen aller, die einen Beitrag zur Sanierung des Parlaments geleistet haben, sehr herzlich bedanken. Das ist eine große Auszeichnung und Anerkennung, zumal schon bei der Planung großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt wurde.“
Ab 7. April startet übrigens der passathon 2023 zu rund 660 Leuchttürmen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.