Passivhaus-Pionier im Wohnbausektor

04.04.2023 | Gewerkeübergreifend, News

Grundsteinlegung für Wohn- und Geschäftshausanlage mit Passivhaus-Standard. Im Mellauer Ortsteil In der Mellen entstehen drei Gebäude mit 23 Wohnungen, einem Sportgeschäft und neuen Büroräumen für Bauträger Morscher Bauprojekte.

Der Bregenzerwälder Passivhaus-Spezialist errichtet in Kooperation mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) einen Mix aus frei finanzierten Eigentumswohnungen und gemeinnützigen Miet- und Mietkaufwohnungen.

„Wir schaffen eine attraktive Wohnanlage mit höchsten energietechnischen Standards, hoher Aufenthaltsqualität und gesellschaftlichem Mehrwert“, freut sich Günter Morscher, Geschäftsführer des Mellauer Bauträgers Morscher Bauprojekte.
Das auf Passivhaus-Bauweise spezialisierte Unternehmen realisiert in Zusammenarbeit mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) auf einem 3.500 Quadratmeter großen Grundstück im nördlichen Mellauer Ortsteil In der Mellen.

Fünf Wohnungen werden über ein Kooperationsmodell mit der Wohnbauselbsthilfe als gemeinnützige Miet- und Mietkaufwohnungen angeboten. Die Vergabe erfolgt über die Gemeinde Mellau. Mit rund 650 Quadratmeter Verkaufs- und Lagerfläche erhält Sport Broger eine zweite Filiale. Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen verfügen über Terrassen bzw. Loggien. Dazu kommt eine großzügige Grünanlage mit Kinderspielplatz.
Das Büro HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH ist für die architektonische Gestaltung verantwortlich. Die Fertigstellung der ökologischen Wohn- und Geschäftshausanlage ist bis Sommer 2024 geplant. 

Energieeffiziente Passivhaus-Bauweise
Morscher Bauprojekte setzt seit über 20 Jahren als Passivhaus-Pionier Akzente am Wohnbausektor. Der positive Effekt der klimaschonenden Bauweise wurde kürzlich durch zwei Studien anhand von Praxiswerten bestätigt. In Mellau sorgt eine Hybridbauweise aus Holz und Stahlbeton in Kombination mit zellulosegedämmten Außenwänden, Dreifachverglasung, Komfortlüftung und einem Energiesysteme mit Wärmepumpe-Geothermie, Photovoltaik-Anlage und Solarthermie für einen möglichst ressourcenschonenden Betrieb. 

„Drei Viertel der Emissionen entstehen durch die Nutzung. Indem wir den Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Strom auf das absolute Minimum begrenzen und zur Gänze auf erneuerbare Energieträger setzen, reduzieren wir die Umweltbelastung und senken die Betriebskosten“, erklärt Günter Morscher. Das Unternehmen schafft damit in Zeiten steigender Energiepreise und der Klimaerwärmung ein zukunftstaugliches und trotzdem wirtschaftliches Angebot. 

Regionale Werkstoffe und Wertschöpfung
Beim Projekt in Mellau wird regionales Fichtenholz verwendet. „Wir arbeiten bewusst mit Partnern und Rohstoffen aus der näheren Umgebung und schaffen damit regionale Wertschöpfung, Wertschätzung und sparen Transporte“, ist Günter Morscher überzeugt. Dazu zählt auch die enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Mellau und der gemeinnützigen Wohnbauselbsthilfe. „Das Projekt verbindet unterschiedliche Menschen, bietet leistbaren Wohnraum, öffnet Räume für Begegnungen und fördert so das gemeinschaftliche Zusammenleben“, freut sich Geschäftsführer Thomas Schöpf von der Wohnbauselbsthilfe.

Facts: Wohn- und Geschäftshausanlage In der Mellen
    •    3 Passivhaus-Gebäude mit insgesamt 23 Wohnungen, Sportgeschäft und Büroflächen
    •    2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen mit 52, 72 und 88 m2
    •    Barrierefreie Bauweise, 27 Tiefgaragen-Stellplätze, großzügige Grünanlage mit Kinderspielplatz
    •    Konstruktionsart: Hybridbauweise aus Holzelementen und Stahlbeton
    •    Haustechnik: Geothermie, Wärmepumpe, PV- und Solaranlage
    •    Bauträger: Morscher Bauprojekte GmbH und Wohnbauselbsthilfe Vorarlberger gemeinn reg. Gen.mbH
    •    Architektur: HK Architekten, Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH
    •    Grundstücksgröße: 3.500 m2
    •    Baubeginn: Sommer 2022
    •    Geplante Fertigstellung: Sommer 2024

Mehr Informationen: www.morscher-bauprojekte.at und www.wohnbauselbsthilfe.at

Der Bregenzerwälder Passivhaus-Spezialist Morscher Bauprojekte realisiert im Mellauer Ortsteil In der Mellen 23 Wohnungen, ein Sportgeschäft und seinen neuen Firmensitz in drei Gebäuden. (Bild: Morscher Bauprojekte)
Grundsteinlegung für das Passivhaus-Projekt von Morscher Bauprojekte und der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg (WS) in Mellau: (v. l. n. r.): Daniela und Andreas Broger (Sport Broger), Jürgen Loacker (Prokurist WS), Thomas Schöpf (Geschäftsführer WS), Günter Morscher und Oliver Morscher (Geschäftsführer Morscher Bauprojekte), Peter Bischof (Vertretung Grundstücksverkäufer), Doris Kohler und Werner Bischof (Morscher Bauprojekte)(Foto: Michael Felder-Fontain)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.