Pelletstechnik aus einer Hand

15.06.2021 | Heizung, News, TOP Heizung

Ein teilsanierter Altbau und ein benachbarter Neubau in OÖ werden über ein Pellets-Nah­wärmesystem und über Solarthermie mit Energie versorgt.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein Nahwärmenetz für zwei benachbarte Einfamilienhäuser in Oberösterreich. Es galt, einen teilsanierten, 250 m2 großen Altbau und einen 171 m2 großen Neubau mit einem Pelletskessel und Solarthermie zu versorgen.

Die Ausgangslage
Ursprünglich wurde der Neubau mit einem förderfähigen Pelletsheizwertkessel versorgt. Dieser hatte Abgastemperaturen zwischen 100 °C und 180 °C, musste zweimal jährlich gewartet werden, und auch der Kamin wurde dreimal jährlich gekehrt. Der Gewebetank (2,6 x 2,6 x 2,25 m) mit Punktabsaugung hatte ein Pellets-Lagervolumen von 6,8 t und musste während der Heizperiode nachgefüllt werden. Der Kessel verfügte über keinen Ökomodus. Im Zuge der Teilsanierung und der Fertigstellung des angrenzenden Neubaus sorgt nunmehr ein ÖkoFEN Brennwertkessel Pellematic Condens (10-32 kW) im architektonisch integrierten Heizcontainer für die Energieversorgung beider Gebäude. Über eine 50 Meter lange Nahwärmeleitung ist der Altbau mit dem Heizcontainer verbunden.

Deutliche Einsparungen
Das Wartungsintervall der Anlage und das Kaminkehrer-Inspektionsintervall konnte auf einmal jährlich reduziert werden. Der Gewebetank mit flexiblem Schrägboden und Schnecke (2,6 x 2,6 x 2,25 m) beinhaltet – wegen des innovativen ÖkoFEN-Lager­systems – 7,5 t Pellet Lagervolumen. Jetzt ist kein unterjähriges Nachfüllen mehr erforderlich. Wegen der eingesetzten Brennwerttechnik und dem Ökomodus kam es zu deutlichen Einsparungen bei den Betriebskosten.Der teilsanierte Altbau vefügt weiters über eine 90 Vakuumröhren Solaranlage und ­einen 1.000-l-Pufferspeicher. Von Mai 2020 bis Mai 2021 wurden 5,63 Tonnen Pellets verbraucht. Die Gesamtheizkosten inklusive Betriebskosten lagen in diesem Zeitraum bei 1.303 Euro.
Der Neubau wurde mit einer 10 m2 Solaranlage und ebenfalls mit einem 1.000-l-­Pufferspeicher ausgestattet. Die Entfernung zum Heizcontainer beträgt neun Meter. Der Jahresverbrauch lag zuletzt bei 1,87 Tonnen Pellets, die jährlichen Gesamtheiz- inklusive Betriebskosten lagen bei knapp 485 Euro.

Feuer ohne Flamme
Die eingesetzte Pellematic Condens mit Brennwerttechnik kann aufgrund der un­limitierten Rücklauftemperaturen in jedes vorhandene Wärmeabgabesystem integriert werden und besticht mit bis zu 15 Prozent mehr Effizienz. Der Kessel ist zudem mit der innovativen ZeroFlame-Technologie ausgestattet. Mit der weltweit neuen Pellets-­Verfeuerungstechnologie gelang ÖkoFEN ein Meilenstein. Die speziell ausgeklügelte Luftstromführung bzw. -anreicherung in Kombination mit der besonderen Brennkammerkonstruktion sorgen für einen ganz besonderen Effekt. Die Flamme verschwindet fast vollständig und reduziert die Feinstaub-Partikelemissionen auf ein Minimum. Übrig bleiben nur Wärme und saubere ­Abluft. Stefan Ortner, ÖkoFEN Geschäftsführer: „Die Staubreduktion beträgt im ­Vergleich zu den derzeit erhältlichen herkömmlichen Pelletsheizsystemen je nach Fabrikat bis zu 95 Prozent; damit kann weltweit ein ganz wichtiger Beitrag für den ­Umweltschutz geleistet werden.“

Heizen nach Wettervorhersage
Der Regler wertet Online-Live-Wetterdaten für seinen Standort aus und regelt das Heizsystem nach den zu erwartenden Sonnenstunden. Ist in den nächsten Stunden Sonne zu erwarten, senkt die Regelung die Raumtemperatur vollkommen automatisch ab und sorgt so vor Überwärmung der Räumlich­keiten. Das Ergebnis sind ein wohliges Raumklima und sinkende Heizkosten. Auf Wunsch kann die Pellematic Condens auch mit dem eReady-Paket zur nachträglichen Installation eines Stirlingmotors ausgestattet werden. 600 Watt elektrische und 9 kW ­thermische Leistung sind dabei ideal für das Einfamilienhaus.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 28 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Über einen Heizcon­tainer mit einer ÖkoFEN Pellematic Condens werden die beiden ­Gebäude versorgt.
Flexilo Gewebetank für die kompakte Pelletlagerung.
Der ÖkoFEN-Pellematic-Condens-Brennwertkessel.
Je zwei 1.000-l-Pellaqua-Speicher sind im Einsatz.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.