Perfekte Verbrennung

09.10.2017 | News

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut hat HDG jetzt einen völlig neuen Ansatz in der Feuerungstechnik entwickelt. Das Low-Emission-Verbrennungssystem steht für eine einzigartig saubere Verbrennung und höchste Wirkungsgrade.

Der Holzheizkesselproduzent HDG Bavaria präsentiert das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojekts: das Low-Emission-Verbrennungssystem – kurz LEVS. Dieser neue Ansatz in der Verbrennungstechnik bei Holzvergaserkesseln setzt Maßstäbe in Sachen Wirkungsgrad und steht für extrem niedrige Schadstoffemissionen – besonders in den Bereichen Feinstaub und Kohlenmonoxid. Das LEVS besteht aus drei unabhängigen Lösungsansätzen, die jeweils an einer anderen Stelle während des Verbrennungsprozesses zum Einsatz kommen. Im ersten Schritt sorgt das sogenannte "Verbrennungsluftzuführsystem" mit drei Gebläsen für eine punktgenaue und voneinander unabhängige Zuführung der Verbrennungsluft und damit für die Grundlage einer besonders sauberen Verbrennung. Im zweiten Schritt, der neu entwickelten "Zyklon-Brennkammer", wird durch den besonderen geometrischen Aufbau eine ausreichend hohe Verbrennungstemperatur sowie eine ideale Durchmischung und Verweilzeit des Gemischs aus Brenngas und Luftsauerstoff gewährleistet. So verbrennen die Gase während aller Betriebsphasen vollständig – beispielsweise auch in der Anheizphase. Im letzten Schritt kommt die Nachbehandlungsstufe zum Einsatz. Diese wirkt als so genannter "thermischer Oxidationsreaktor", der eine vollständige Verbrennung garantiert. Auch schwer oxidierbare Abgasbestandteile wie z.B. Ruß sowie staubförmige Partikel verbrennen so komplett. Der Clou: Material und Form der Module in der Nachbehandlungsstufe sorgen für Selbstreinigungseffekt. Eine Wartung ist daher nicht nötig.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.