Perfektioniert für eine fließend leichte Installation

08.02.2021 | Installationstechnik, News

Mit Geberit FlowFit präsentiert Geberit ein neues Versorgungssystem, das sich uni­versell einsetzen lässt. Dank innovativer Fittings und Rohrkomponenten ermöglicht das neue Mehrschichtverbundrohrsystem eine zeiteffi­ziente und sichere Installation. Das neue Versorgungssystem ist ab April 2021 erhältlich.

Das zukunftsweisende System orientiert sich an den drei Hauptbedürf­nissen der Sanitärinstallateure und Planer: Sicherheit, Hygiene und Wirtschaftlichkeit. Dank innovativer Fittings und Rohrkomponenten profitieren Installateure von einer einfachen, zeiteffizienten und sicheren Installation des Mehrschichtverbundrohr­systems. Ein ständiger Werkzeugwechsel bei der Installation entfällt: Mit nur zwei Pressbacken lassen sich die acht Dimensionen von d16 bis d75 verpressen – das ermöglicht ­unterbrechungsarme, wirtschaftliche Ab­läufe und spart Zeit bei der Montage. Für den Planer bietet Geberit ein System an, das auf Durchflussoptimierung, Hygiene und Nachhaltigkeit setzt.
„Bei der Entwicklung von Geberit FlowFit stand für uns bei Geberit die Erfüllung der drei Hauptbedürfnisse der Sanitärinstallateure und Planer – Sicherheit, Hygiene und Wirtschaftlichkeit – im Vordergrund, erklärt Friedrich Singer, Produktmanager Rohr­leitungssysteme bei Geberit, „Die Erfahrungen der Installateure sind zudem konsequent in den Entwicklungsprozess eingeflossen. Das Ergebnis: Geberit FlowFit entspricht genau den Bedürfnissen unserer Kunden.“

Eine aufeinander abgestimmte und verbesserte Rohr- und Fittinggeo­metrie bei Geberit FlowFit sorgt für ­einen optimierten Durchfluss und geringere Druckverluste. Mehr Informationen unter www.geberit.at/flowfit
Quelle: Geberit

Neue Maßstäbe für mehr Installationsfreundlichkeit
Zu mehr Komfort und Sicherheit bei der ­Installation trägt die neue laterale – also seitliche – Verpressung bei. Die Pressstelle kann an jede gewünschte Position gedreht werden und ermöglicht so den Pressvorgang auch an schwer zugänglichen Stellen. Die Pressbacke muss nicht mehr den gesamten Fitting ­umfassen, sondern greift ganz einfach um den Pressindikator. Die Pressbride aus Edelstahl, die den Fitting umfasst, wird daraufhin zusammengezogen und die Verbindung dauerhaft dicht.

Handliches Presswerkzeug, unterbrechungsfreier Pressvorgang
Häufiger Werkzeugwechsel gehört mit ­Geberit FlowFit der Vergangenheit an: Für die acht Rohrdimensionen von d16 bis d75 benötigt der Installateur nur noch zwei Pressbacken. Bei der Installation der FlowFit Versorgungsleitungen in Ein- und Mehr­familienhäusern, in denen nur Rohre mit Durchmessern bis d40 zum Einsatz kommen, reicht sogar eine. Die FlowFit-Press­backen sind mit den Geberit-Presswerk­zeugen der Kompatibilitätsklassen [1] und [2] verwendbar. Als Alternative bietet Geberit für die Dimensionen d16 bis d40 eine Handpresszange an. Sie lässt sich einfach handhaben, findet in jeder Tasche Platz und ­erlaubt, selbst größere Rohre mit wenig Kraftaufwand zu verpressen. Ein Entgraten und Kalibrieren der Rohre ist mit Geberit FlowFit in den meisten Fällen nicht notwendig. Der Entfall dieses Arbeitsschritts beschleunigt den Installationsprozess deutlich.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab der Seite 54 der aktuellen Ausgabe 1-2/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.