Planen, Bauen und Betreiben mit BIM

17.06.2016 | News

Die Baubranche steht vor einem epochalen Entwicklungsschritt: dem Übergang von 2D- und 3D-Planung auf die Integrale Planung mit BIM (Building Information Modeling). In der Symposiumsreihe „Planen, Bauen und Betreiben mit BIM“ von Systemhersteller Viega beantworten hochkarätige Referenten die Frage, warum die Baubranche eine Integrale Planung braucht und wie sie praxisgerecht in den Planungs- und Baualltag umgesetzt werden kann.

Die Planung und der Bau von größeren Objekten werden durch die wachsende Komplexität der technischen Gebäudeausrüstung immer anspruchsvoller. Höhere Ansprüche beim Nutzungskomfort, aber auch bei den Themen Energieeffizienz und Sicherheit haben dazu geführt, dass der Anteil der Gebäudeautomation am Projektumfang deutlich zugenommen hat. Um diese Herausforderungen in der Praxis zu bewältigen, ist ein Integraler Planungsansatz notwendig, der alle am Projekt Beteiligten – Architekten, Tragwerksplaner, TGA-Fachplaner oder Brandschutz-Sachverständige – frühzeitig an einen Tisch bringt. Mindestens genauso wichtig sind umfassende Planungsdaten, die über die verschiedenen Realisierungsstufen "durchgereicht" und idealerweise aktualisierend fortgeschrieben werden. Das sorgt für mehr Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Mit den neuen Fachsymposien "Planen, Bauen und Betreiben mit BIM" macht Viega diese Komplexität transparent. Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Baupraxis gehen dabei unter anderem auf den Mehrwert ein, den BIM zu bieten hat, beleuchten die Auswirkungen einer solchen Planung auf die Betriebsphase eines Gebäudes und übertragen die theoretischen Modelle auf konkrete Aufgabenstellungen.
Als Fachreferenten konnte Viega dafür Professor Dr. habil. Christoph van Treeck von der RWTH Aachen, Dipl.-Ing. Sebastian Herkel und Dr.-Ing. Doreen Katz vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sowie Dipl.-Ing. Eberhard Dux und Dipl.-Ing. Michael Deuble von der Planungsgruppe M+M AG gewinnen. Da die Integrale Planung mit BIM zu einer massiven Verschiebung bei Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für ein Bauprojekt führen wird, sind beim Viega Symposium außerdem Juristen dabei: Dr. jur. Robert Elixmann und Dr. jur. Jörg L. Bodden von "Kapellmann und Partner" (Düsseldorf) bzw. in Österreich Dr. Hanno Liebmann von "Saxinger, Chalupsky & Partner" (Wien) werden zum Beispiel die rechtssichere Ausgestaltung von BIM-Verträgen vorstellen. Viega Seminarleiter Dieter Hellekes skizziert konkrete Aufgabenstellungen, die sich beispielsweise rund um die Trinkwasser-Norm DIN 1988 oder um den baulichen Brandschutz ergeben. Eingebettet sind die Fachvorträge in die abwechslungsreiche Moderation des Kabarettisten Christoph Brüske, der die Viega Symposien schon seit vielen Jahren begleitet.
Termine
Neben zahlreichen Deutschland-Terminen gibt es auch einige Österreich-Termine:
12. Oktober, Salzburg – Amadeus Terminal 2
20. Oktober, Feldkirch – Montforthaus
22. November, Graz – Steiermarkhof
23. November, Wien – Tech Gate Vienna / The Stage

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.