Platz 1 bei PV Heimspeicher-Inspektion für Fronius und BYD

18.03.2020 | Heizung, News

Die Ergebnisse der „Stromspeicher-Inspektion 2020“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin liegen seit Anfang März vor. Der Hybridwechselrichter Fronius Symo GEN24 10.0 Plus und die BYD Battery-Box H11.5 glänzten in den beiden Studien-Referenzfällen und holten sich Platz 1 und Platz 2.

Unabhängige Prüfinstitute testeten die Gesamteffizienz von 21 Heimspeichersystemen und analysierten das Zusammenspiel von PV-Wechselrichtern und Batteriespeichern der teilnehmenden 14 Hersteller. Die Studie unterstreicht, wie wichtig die Energieeffizienz der Solarstromspeicher ist und hält fest: „In einem weniger effizienten getesteten System gehen jährlich aufgrund hoher Umwandlungsverluste fast 1.100 Kilowattstunden verloren, 600 Kilowattstunden mehr als beim Testsieger von Fronius.“
Die Studie beziffert die Gesamteffizienz mit dem System Performance Index, kurz SPI. Für die Bewertung wurden zwei unterschiedliche Referenzfälle zu Grunde gelegt: Ein Referenzsystem kombinierte eine 10 kWp PV-Anlage mit Wärmepumpe und Elektroauto und nimmt einen durchschnittlichen Haushaltsjahresverbrauch von 5.010 kWh/a an. Der zweite, schlankere Referenzfall analysierte den SPI für eine 5 kWp PV-Anlage mit dem gleichen Haushaltsjahresverbrauch wie im 10 kWp-Szenario.
In der Kategorie 10 kWp überzeugte die Kombination Fronius GEN24 10.0 Plus Hybridwechselrichter mit der BYD Battery-Box H11.5 und erreichte einen bisher noch nie nachgewiesenen SPI-Wert von 94%. Auf Platz 1 hat sie es als einzige Kombination in die Energieeffizienzklasse A geschafft und lässt andere Systeme deutlich hinter sich. Hervorragend schnitt dieses Duo auch in der 5 kWp-Klasse ab und reihte sich mit 92,3% dicht hinter dem Sieger auf Platz 2 ein. In dieser Kategorie erreichten nur die beiden die Energieeffizienzklasse A.

Höchster Umwandlungswirkungsgrad
Herausragend gute Werte zeigte die Fronius-BYD-Kombination bei den untersuchten Energieumwandlungs-pfaden. Diese beschreiben den Umwandlungswirkungsgrad der produzierten PV Energie zu den Verbrauchern, zur Batterie, von der Batterie zu den Verbrauchern oder vom Netz in die Batterie. Hier spielt der Hybridwechselrichter GEN24 Plus eine seiner Stärken, die integrierte Multi Flow Technology, gekonnt aus. Diese erlaubt nicht nur simultane Energieflüsse in alle Richtungen, sondern auch die AC- und DC-Kopplung des Batteriespeichers. Der Fronius GEN24 Plus Wechselrichter konnte im Test bei allen Energieflüssen den höchsten Wirkungsgrad im Vergleich zu den anderen Systemen erreichen.

Fronius GEN24 Plus mit neuer BYD Battery-Box Premium kompatibel
Der neue GEN24 Plus Hybridwechselrichter wird ab Juni 20201 sowohl als dreiphasiger Symo GEN24 Plus mit Leistungsklassen von 6 bis 10 kW und als einphasiger Primo GEN24 Plus von 3 bis 6 kW verfügbar sein. Er ist eine einzigartig vielfältige All-in-One Lösung zur umfassenden solaren Eigenversorgung und sorgt mit integrierten Notstromoptionen für größtmögliche Unabhängigkeit. Bei der Einreichung zur Stromspeicher-Inspektion 2020 wurde er noch in Kombination mit der damals verfügbaren BYD Battery-Box H11.5 getestet. Ab Marktverfügbarkeit ist der GEN24 Plus ausschließlich mit der neuen, verbesserten BYD Battery-Box Premium HVS und HVM kompatibel.

Mehr zur Studie: www.stromspeicher-inspektion.de
 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.