Positiver Impuls – Crimp-Technologie

23.05.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Der Flächenheizungsexperte herotec setzt bei seinen Systemlösungen auf die innovative Crimp-Technologie. Diese mechanische Klemmverbindung zwischen Dämmschicht und Wärmeleitlamelle macht den Einsatz umweltschädlicher Klebstoffe überflüssig und leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.

Die Crimp-Technologie lässt sich im Trockenbau ideal mit natürlichen Materialien einsetzen. Bestes Beispiel ist die Systemlösung tempusDRY NATURE. Der nachwachsende Rohstoff Stroh in der Dämmschicht und die Crimp-Technologie schonen die Umwelt messbar: Seine Herstellung erzeugt im Vergleich zu herkömmlichen EPS Trockenbau-Lösungen ca. 57 % weniger CO2.

Darüber hinaus bewährt sich die Crimp-Technologie noch ein zweites Mal am Ende des Lebenszyklus der Flächenheizung. Durch die klebstofffreie Klemmverbindung lassen sich alle Komponenten sortenrein trennen und zu 100 Prozent recyceln und somit ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Bauabfälle werden vermieden, Rohstoffe können einem neuen Kreislauf zugeführt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.