Powerball-Systemspeicher auf den Kapverdischen Inseln

12.03.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Die Powerball-Systems AG entwickelt und produziert moderne, flexible Stromspeichersysteme. Die Kapverden zählen zu den wohlhabendsten Staaten Afrikas. Trotz Windkraft und Photovoltaik wird der größte Teil der elektrischen Energie mit Diesel- und Ölgeneratoren erzeugt. Deshalb war die Investition in Speicher und Photovoltaik auch für Privatpersonen wirtschaftlich sinnvoll.

Der afrikanische Inselstaat, 570 km vor der Westküste des afrikanischen Kontinents gelegen, ist mit seinen neun bewohnten Inseln und dem gemäßigten, trockenen Klima ideal für Photovoltaik-Stromspeicher-Kombinationen. Die Kapverden gehören zu den wohlhabendsten Staaten Afrikas. Obwohl es etwas Windkraft und Photovoltaik gibt, wird der größte Teil der elektrischen Energie im Inselstaat mit Diesel- und Ölgeneratoren erzeugt. Da der Import der Treibstoffe teuer ist, muss der kapverdische Endverbraucher rund 30 Eurocent für eine Kilowattstunde Strom zahlen. Da ist die Investition in Speicher und Photovoltaik auch für Privatpersonen wirtschaftlich sinnvoll. Powerball hat Ende 2017 seinen ersten Systemspeicher auf den Kapverdischen Inseln als Off-Grid-System installiert, bei dem das öffentliche Netz nur noch eine Back-up-Funktion hat.
Warum Powerball-Systemspeicher?
Der erste Powerball-Systemspeicher wurde auf den Kapverden im Haus des Leiters einer Nichtregierungsorganisation (NGO) installiert. "Die Kaufentscheidung für den Powerball ist quasi in letzter Sekunde eines längeren Kaufprozesses gefallen. Der Kunde wollte eine DC-Beladung der Akkus, maximalen Eigenverbrauch und vom Netz weitestgehend unabhängig sein. Das war mit dem Powerball zum einen möglich und dann auch noch unkompliziert umzusetzen", erklärt der aus Deutschland stammende Installateur, der seit 20 Jahren auf den Kapverdischen Inseln lebt und dort sein eigenes Unternehmen für erneuerbare Energien führt. Powerball hat eine individuelle Kundenlösung programmiert, bei der die im Powerball-Systemspeicher integrierte Notstromlösung das ganze Haus versorgt und somit eine Off-Grid-Lösung realisiert wurde. Das Gebäude funktioniert mit Photovoltaik im Inselbetrieb und das öffentliche Netz hat nur noch eine Back-up-Funktion.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 40 – 41 der aktuellen Ausgabe 3/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.