Präsentation statt Demonstration

29.03.2021 | News

Der Energy Globe 2021 zeigt die besten Umweltprojekte aus 189 Ländern.

189 Projekte wurden heuer zum 22. Energy Globe Award eingereicht. So gibt es kaum ein Thema, für das nicht eine Lösung aufgezeigt wurde.
Wichtig ist nun, diese Lösungen für unsere Umwelt aufzuzeigen, bekannt zu machen und Konsumenten und die Wirtschaft zum aktiven Mitmachen zu motivieren.
Das war schon immer das Ziel von Energy Globe, nicht gegen etwas zu sein, nicht zu demonstrieren, sondern aufzuzeigen wie jeder selbst aktiv Lösungen für unsere Umwelt umsetzen kann.
Mehr als 2000 Projekte wurden für heuer eingereicht, die nun von den Experten und der Jury unter dem Vorsitz von Maneka Gandhi bewertet werden.
Die Kriterien sind: Auswirkungen für die Umwelt, Kosten – Nutzen, Innovation und Multiplizierbarkeit.
Schwerpunkte dieser umfassenden Initiative aus Oberösterreich, die sogar von der EU als einzigartig bezeichnet wurde sind heuer, Maßnahmen gegen die Verödung von fruchtbarem Land, wie kann man den Trinkwasser- und Energiebedarf optimieren, nachhaltige Lebensmittel, Müllvermeidung und die Reduktion von Emissionen.
Die Verleihungen erfolgen dann im zweiten Halbjahr in Österreich in allen Bundesländern, in allen 189 teilnehmenden Ländern, sowie als Energy Globe World Award. All dies wird von Energy Globe in Zusammenarbeit mit Advantage Austria, den Außenhandelsstellen der Österreichischen Wirtschaftskammer und UNIDO umgesetzt.

Informationen
energyglobe.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.