Preisauftrieb bei Rohrsystemen

11.05.2021 | Installationstechnik, News

Die Nachfrage nach Rohrsystemen für Sanitär und Heizung wurde in Österreich im Jahr 2020 durch Corona nicht gebremst. Vielmehr bescherten rasch steigende Preise nochmals ein beachtliches Umsatzplus.

Wie bereits im Jahr davor wuchs die Nachfrage nach Rohrsystemen für Sanitär- und Heizungsinstallationen (ohne Flächenheizungen) auch im Jahr 2020 moderat um etwa ein Prozent gegenüber Vorjahr. Zwar schrumpfte im Vergleich zum Vorjahr der Bedarf im Nicht-Wohnbau um knapp fünf Prozent, dafür wuchs der Wohnbau rascher als in den Jahren davor. Als Schwungrad erwies sich einmal mehr der Geschoßwohnbau. Allerdings beschleunigte der Preisauftrieb signifikant. Laut aktuellem BRANCHENRADAR Rohrsysteme in Österreich erhöhte sich der Durchschnittspreis auf Ebene der Warengruppe um 3,8 Prozent gegenüber Vorjahr. Folglich stiegen die Herstellererlöse um 4,6 Prozent gegenüber Vorjahr auf 222,2 Millionen Euro. Umsatzzuwächse gab es in allen Materialgruppen, insbesondere aber bei Metallrohen. Zudem stiegen bei Rohren für den Trinkwasser- und Heizungsbereich die Erlöse etwas steiler als in den Anwendungsfeldern Abwasser und Lüftung.Im Ausblick ändert sich an der dynamischen Entwicklung nichts, zumal infolge steigender Rohstoffpreise auch weiterhin mit einem signifikanten Preisauftrieb zu rechnen ist. Bis 2022 erwartet BRANCHENRADAR.com Marktanalyse daher ein jährliches Umsatzwachstum um sechs Prozent pro Jahr.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.