Profis am Werk

23.04.2021 | News

Die Dachmarke für 18 Berufsgruppen im Bauhilfsgewerbe setzt neue Akzente in der Nachwuchswerbung.

18 verschiedene Gewerbe unter einen Hut zu bringen und mit ihnen gemeinsame Wege zu beschreiten, ist kein leichtes Unterfangen. Deshalb wurde aus dem Alleinstellungsmerkmal, dass es sich bei jeder Berufsgruppe des Bauhilfsgewerbes um die absoluten Spezialisten in ihrem Fachbereich handelt, die Idee der Dachmarke „Profis am Werk!“ geboren. „Darin kann sich jede Berufsgruppe wiederfinden, eine starke Identifikation ist entstanden“, erklärt Martin Greiner, Landesinnungsmeister der Bauhilfsgewerbe OÖ.
„Die Schwierigkeit liegt in der bunten Mischung und in den unterschiedlichsten Ansprüchen und Herausforderungen von 18 Berufsgruppen — vom Asphaltierer, Bauwerksabdichter, Bodenleger, Brunnenmeister, Pflasterer, Sand-, Kies- und Schottererzeuger über Steinmetze, Stuckateure und Trockenausbauer bis zu Transportbetonunternehmer, Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmer“, so Greiner. Mittels der österreichweiten Dachmarke „Profis am Werk!“ ist es mittlerweile gelungen, dass sich alle 18 Gewerbe gleichberechtigt abgebildet und repräsentiert fühlen.
Oberösterreich war die zweite Landesinnung, die die Marke mit Leben füllte und seit 2016 jährlich innovative Werbemaßnahmen für ihre Mitgliedsbetriebe umsetzt. Unter der Dachmarke „Profis am Werk!“ werden die einzelnen Berufsgruppen mit den verschiedensten Marketingaktivitäten gezielt unterstützt. „Es ist mir persönlich wichtig, dass die verschiedenen Berufe vor den Vorhang geholt und beispielsweise jungen Menschen diese Top-Ausbildungen und Karrierechancen nähergebracht werden. Die Marke ,Profis am Werk‘ ist ein tolles gemeinsames Projekt, denn es hilft unseren Betrieben, ihre Berufe und Ausbildungen sichtbarer zu machen“, ist Greiner überzeugt.
Neben klassischen Werbeinstrumentarien, wie landesweite Plakatkampagnen, Medienschaltungen und Expertenkolumnen in OÖNachrichten, Bezirksrundschau und Kronenzeitung sowie Radiowerbung mit dem bekannten „Kommissar Trautmann“ Wolfgang Böck, wird auch auf neue Medien wie TikTok-Videos, Facebook-Auftritte und Google-Kampagnen gesetzt. Mittlerweile sind neben Oberösterreich und Tirol auch Vorarlberg und Salzburg Teil von „Profis am Werk!“ und bilden eine starke Westachse. Die einzelnen Landesinnungen befruchten sich gegenseitig und neben den Synergien und der gemeinsamen Kostenersparnis wird die Dachmarke „Profis am Werk!“ dadurch von Jahr zu Jahr stärker.

„Jungprofis am Werk!“ setzt Schwerpunkt in der Jugendwerbung
Potenzielle Lehrlinge für Handwerksberufe zu begeistern und damit fähige Spezialisten für die Zukunft heranzubilden, ist aktuell der Schwerpunkt in der Jugendwerbung. „Hier setzen wir neue Akzente“, so Greiner. Für die Lehrlinge gibt es künftig ein eigenes Jungprofi-Paket mit nützlichen Utensilien für den Berufsalltag — wie dieses aussieht wird noch nicht verraten — gebrandet wird es jedenfalls mit dem Logo der „Jungprofis am Werk!“. Auch bei der Messe Jugend & Beruf werden verschiedene „Profis am Werk!“-Berufsgruppen vertreten sein und vor Ort für Informationen über die verschiedenen Berufsbilder und die Lehrausbildung zur Verfügung stehen.

Informationen
wko.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.