Reden wir über (Arbeits-)Kleidung!

30.11.2021 | Installationstechnik, News

Bei der Auswahl von Berufskleidung ist für Unternehmen und Betriebe zunehmend auch Nach­haltigkeit ein Kriterium. Entsprechend zertifizierte Textildienstleister bieten dafür einen umwelt­gerechten und ressourcenschonenden Mietservice für die Betriebsausstattung an. Noch einen Schritt weiter geht jetzt der Textildienstleister MEWA mit seiner ersten Kollektion aus Recyclingmaterial im Mietservice.

Warum unter anderem die Produktion nachhaltiger Arbeitskleidung ebenso notwendig wie herausfordernd ist, beant­wortet Bernd Feketeföldi, kaufmännischer Geschäfts­führer bei MEWA Österreich:

Was sind die wichtigsten Kriterien, um eine Arbeitskleidung als „nachhaltig“ bezeichnen zu können?
Bernd Feketeföldi: Nachhaltigkeit umfasst viel mehr als die Kleidung selbst und ihre Fertigung. Dazu gehören alle Prozesse rund um die Textilien wie Lieferketten, der CO2-Fußabdruck oder Wasser- und Energieverbrauch bei den Vorprodukten. Insgesamt geht es darum, ob die Kleidung ressourcenschonend und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde und auch, wie lange sie getragen werden kann. Je länger die ­Lebenszyklen einer Kleidung oder je größer die Möglichkeit ihrer Zweit- oder Drittverwendung, umso nachhaltiger. Diese Lang­lebigkeit ist nur mit hochwertigen Materia­lien zu erreichen.

Welche Lebenszeit kann von Berufskleidung erwartet werden?
Feketeföldi: Die Lebenszeit von Bekleidungsteilen hängt natürlich sehr davon ab, wie stark sie beansprucht werden. Eine ­MEWA-Latzhose ist beispielsweise etwa drei Jahre im Einsatz, eine Bundjacke hält rund fünf Jahre. Das ist im Vergleich zu einem privat gekauften Kleidungsteil schon enorm viel mehr. Mit unseren Kunden vereinbaren wir bei Vertragsabschluss, dass in definiertem Umfang Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Das ist branchenbedingt unterschiedlich.
Außerdem werden bei unseren Kollek­tionen stark verschleißende Teile schon vorproduziert, um sie später austauschen zu können. Und von ausgemusterten Kleidungsstücken werden noch funktionstüch­tige Teile wiederverwertet. All das trägt auch zu einem nachhaltigen Konzept bei.

Worin bestehen die Herausforderungen bei der Produktion nachhaltiger Arbeitskleidung?
Feketeföldi: Die große Herausforderung im Textilservice ist die Qualität der Recyclingmaterialien. Dabei geht es zum einen um die Festigkeit, die wir im Berufsbekleidungsbereich dringend benötigen. Zum anderen ist für uns auch das Färbeverhalten relevant. Farbiges oder in irgendeiner Form verun­reinigtes Plastik muss entfärbt und neu eingefärbt werden. Bei Modeartikeln besteht hinsichtlich des Farbtons eine größere Toleranz, Arbeitskleidung im Corporate Design kann sich keine Farbschwankungen erlauben. In den vergangenen Jahren ist die Qualität des recycelten Polyesters jedoch deutlich besser geworden. Zugleich wurden Technologien weiterentwickelt und die Bereitschaft, in den Recycling-Bereich zu investieren, hat allgemein zugenommen – auch in unserem Netzwerk. Dadurch hatten wir jetzt die Chance, mit ‚Peak‘ unsere erste nachhaltige Kollektion zu produzieren.

Was zeichnet die erste nachhaltige Kollek­tion von MEWA aus?
Feketeföldi: „Peak“ ist eine Berufskleidung mit herausragenden Funktionseigenschaften in der Optik eines modischen Outdoor-Outfits. Wir haben eine besonders ­ergonomische Passform durch die vielen elastischen Bereiche und einen besonderen Komfort durch ein Hybridsystem mit wärmenden, kühlenden und gepolsterten Zonen. Das alles wird zu rund 75 Prozent aus re­cycelten Materialien gefertigt. Die eingesetzten Polyestergewebe und -garne bis hin zu den Etiketten und Anfassbändern sind allesamt aus recycelten PET-Wasserflaschen hergestellt. Hinzu kommt umweltfreund­liche Bio-Baumwolle.
Eine besondere Herausforderung waren die elastischen Bereiche. Hierfür werden ­gestrickte Partien benötigt. Diese auf „re­cycelt“ umzustellen, war völlig neu für uns. Es hat mehr als ein Jahr gedauert, bis wir damit produktionsfähig waren, und soweit ich weiß, sind wir im Bereich Leasing derzeit die einzigen, die elastische Gestricke mit Re­cyclingfasern abdecken. Dass diese Kollek­tion nachhaltig ist und außerdem den Wasch- und Trockenverfahren im Leasingprozess standhält, ist die eigentliche Besonderheit.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 58 der aktuellen Ausgabe 12/2021!

„Dass diese Kollektion nachhaltig ist und außerdem den Wasch- und Trockenverfahren im Leasing­prozess standhält, ist die eigentliche Besonderheit.“ Bernd Feketeföldi, kfM. Geschäftsführer MEWA Österreich

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.