Regelungstechnik kompakt

29.07.2021 | News

Energiesparende Automatisierung und nutzerorientierte Bedienung

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Komponenten, Funktionen und Möglichkeiten der Regelungstechnik und deren Schnittstellen zur Anlage. Die Schulung umfasst daher die Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Begriffe, Übertragungsverhalten, Funktionen,…) sowie Anwendungsbeispiele aus der HLK- Technik.
In einfacher Weise werden bei Standardanlagen die Instrumentierung und das Zusammenwirken der wichtigsten Komponenten des Regelkreises beschrieben: Messen – Regeln – Stellen
Die Möglichkeiten der Gebäudeleittechnik (GLT) und von „DDC Systemen“ (z. B.: integrierte Steuerungs-, Sicherheits- und Energiemanagementaufgaben) werden an ausgewählten Anwendungsbeispielen besprochen.

Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik:
• Sensorik (Messtechnik): die wichtigsten Messwerte und deren Erfassung
• Stetige Regler (PID) und deren optimierte Einstellwerte sowie Zweipunkt- und Dreipunktregler
• Stellglieder und deren Einsatzgrenzen, hydraulische Grundschaltungen
• Analyse von Strecken (Sprungantwort, Schwingversuch); Übertragungsverhalten, Störgrößen
• Einfluss der Anlagentechnik (Über- /Unterdimensionierung; Einregulierung)

Anwendungsbeispiele in der Haustechnik:
• Sensoren: Fühlerplatzierung, mögliche Fehlfunktionen;
• Heizungsregelung und Optimierung bei Kessel- und Fernwärmeanlagen, Speicherregelungen
• Raumlufttechnische Anlagen: Sequenzaufteilung bei Vollklimaanlagen, Wärmerückgewinnung,
• Enthalpiesteuerung; CO2 oder AQ- Regelung; energiesparende Funktionen.
• Einzelraumregelung,

Systemtechnik:
• Beispiele ausgewählter Kompaktregler und deren Anwendungsmodule
• „DDC“- Regler: Hard- und Softwareaufbau, Programmierbarkeit,
• Funktionsblöcke und Module, Parametereinstellungen
• Grundlagen der Fuzzyregelung
• Gebäudeleittechnik (GLT): Bussysteme und deren Anwendung als Werkzeug für die Betriebsführung

Vortragender
Prof. DI Hans Roiger, Experte der Regelungstechnik und der Systemtechnik

Teilnahmegebühr
€ 1.750,– excl UST pro Person, ab 3. Teilnehmer einer Firma: € 1.650,–

Anmeldung
hans@roiger.at

Informationen
www.roiger.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.