Regelungstechnik kompakt

29.07.2021 | News

Energiesparende Automatisierung und nutzerorientierte Bedienung

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Komponenten, Funktionen und Möglichkeiten der Regelungstechnik und deren Schnittstellen zur Anlage. Die Schulung umfasst daher die Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (Begriffe, Übertragungsverhalten, Funktionen,…) sowie Anwendungsbeispiele aus der HLK- Technik.
In einfacher Weise werden bei Standardanlagen die Instrumentierung und das Zusammenwirken der wichtigsten Komponenten des Regelkreises beschrieben: Messen – Regeln – Stellen
Die Möglichkeiten der Gebäudeleittechnik (GLT) und von „DDC Systemen“ (z. B.: integrierte Steuerungs-, Sicherheits- und Energiemanagementaufgaben) werden an ausgewählten Anwendungsbeispielen besprochen.

Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik:
• Sensorik (Messtechnik): die wichtigsten Messwerte und deren Erfassung
• Stetige Regler (PID) und deren optimierte Einstellwerte sowie Zweipunkt- und Dreipunktregler
• Stellglieder und deren Einsatzgrenzen, hydraulische Grundschaltungen
• Analyse von Strecken (Sprungantwort, Schwingversuch); Übertragungsverhalten, Störgrößen
• Einfluss der Anlagentechnik (Über- /Unterdimensionierung; Einregulierung)

Anwendungsbeispiele in der Haustechnik:
• Sensoren: Fühlerplatzierung, mögliche Fehlfunktionen;
• Heizungsregelung und Optimierung bei Kessel- und Fernwärmeanlagen, Speicherregelungen
• Raumlufttechnische Anlagen: Sequenzaufteilung bei Vollklimaanlagen, Wärmerückgewinnung,
• Enthalpiesteuerung; CO2 oder AQ- Regelung; energiesparende Funktionen.
• Einzelraumregelung,

Systemtechnik:
• Beispiele ausgewählter Kompaktregler und deren Anwendungsmodule
• „DDC“- Regler: Hard- und Softwareaufbau, Programmierbarkeit,
• Funktionsblöcke und Module, Parametereinstellungen
• Grundlagen der Fuzzyregelung
• Gebäudeleittechnik (GLT): Bussysteme und deren Anwendung als Werkzeug für die Betriebsführung

Vortragender
Prof. DI Hans Roiger, Experte der Regelungstechnik und der Systemtechnik

Teilnahmegebühr
€ 1.750,– excl UST pro Person, ab 3. Teilnehmer einer Firma: € 1.650,–

Anmeldung
hans@roiger.at

Informationen
www.roiger.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.