Regierung beschließt halbe Solarstrategie: keine Mehrwertsteuerbefreiung für Solarwärme

27.11.2023 | News

Die Bundesregierung kündigt eine Mehrwertsteuerbefreiung für Strom von der Sonne an, Wärme von der Sonne bleibt unberücksichtigt. Dabei ist Wärme bei der Energieunabhängigkeit Österreichs der größere Brocken, der zu stemmen ist.

Bei der heutigen Pressekonferenz der Regierung wurde mit Anfang 2024 eine Befreiung der Photovoltaikanlagen von der Mehrwertsteuer angekündigt. Diese Maßnahme ist grundsätzlich zu begrüßen, damit wird jedoch einmal mehr Photovoltaik der Vorzug gegenüber Solarthermie gegeben, die als schlafender Riese ein Schattendasein führt. Dies ist auch im Sinne der effizienten Energiegewinnung unverständlich, da Solarwärmeanlagen den dreifachen Ertrag pro Quadratmeter wie Photovoltaik vom Dach holen.

Ohne Solarwärme sind Klimaziele nicht erreichbar

Ohne Solarwärme wird es nicht gelingen, die Ziele des EU-Plans „Fit for 55“ zu erreichen, den Erneuerbaren-Anteil beim Heizen bis 2030 um durchschnittlich ein Prozent pro Jahr zu erhöhen. Eine Mehrwertsteuerbefreiung würde den Solarwärme-Ausbau im erforderlichen Ausmaß vorantreiben, um Österreich unabhängiger von fossilen Energieimporten und damit krisensicherer zu machen. „Wir sollten Wärme direkt aus Sonnenenergie erzeugen, die uns fast unendlich zur Verfügung steht“, meint Roger Hackstock. „Mit dem Ziel von einem Quadratmeter Solarfläche pro Einwohner wäre das EU-Ziel bereits zur Hälfte erfüllt“. Das Land Vorarlberg hat 85 Prozent dieses Ziels bereits erreicht, mit dem Impuls der Mehrwertsteuerbefreiung würden auch die anderen Bundesländer folgen. „Wir dürfen nicht nur auf Strom setzen, die Wärme ist der größere Brocken, die Befreiung sollte daher auf Solarwärme ausgeweitet werden“, so Hackstock.

Mehr Information unter solarwaerme.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.