Würth Österreich stellt Profi-Werkzeug für einen guten Zweck zur Verfügung. Von links: Gerhard Pausch (Regionalverband Salzburger Seenland), Richard Breschar (Direktor Salzburger Bildungswerk), Matthäus Schossleitner (Würth) und Fritz Kreil (Obmann Regionalverband Salzburger Seenland). Credit: RVSS
Mit einem Sortiment an Schraubendrehern, Zangen und Scheren im Wert von 800 Euro hat Würth dem Repair Cafe des Regionalverbandes Salzburger Seenland professionelles Werkzeug für die Reparateure zur Verfügung gestellt. "Hochwertige Gegenstände sollen so lange wie möglich funktionstüchtig sein, das entspricht absolut unserem Qualitätsanspruch. Wir freuen uns, dieses Projekt zu unterstützen", so Matthäus Schossleitner, Würth-Geschäftsniederlassungsleiter Salzburg.
Die Idee der Repair Cafes stammt ursprünglich aus Holland und erfüllt mehrere Zwecke: Sie stellen einen sozialen Treffpunkt dar und setzen zugleich ein Zeichen gegen eine Konsumgesellschaft, die zum unkritischen Einkaufen und Wegwerfen erzogen wurde. Freiwillige Helfer und Fachkräfte stellen ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung, um bei der Do-it-yourself-Reparatur der mitgebrachten Gegenstände zu helfen. Repariert wird alles, was leicht transportiert werden kann: Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Spielzeug, Fahrräder, Kleidung oder kleine Möbel.