Ressourcenschonung bei der Fahrzeugproduktion

12.04.2018 | Installationstechnik, News

In seinem Stammsitz in Mladá Boleslav errichtet Skoda eine der umweltfreundlichsten Lackierereien Europas.Wasser ist bei der Fahrzeugherstellung ein unerlässlicher Rohstoff, der sowohl bei Wasch- und Filterprozessen als auch in zahlreichen Kühlsystemen zum Einsatz kommt.

Skoda konnte seinen Wasserverbrauch seit 2010 pro Fahrzeug um 36 Prozent senken. Inzwischen werden jährlich 654.000 Kubikmeter Wasser aufbereitet – das entspricht 42 Prozent des Gesamtverbrauchs. Die bei der Lackierung des Fahrzeugs anfallenden Farbreste werden mithilfe von Kalk absorbiert – durch dieses innovative Trockenabscheidungsverfahren entstehen keinerlei Lackschlämme als Abfallprodukte. Ein weiterer Vorteil: Ein Großteil der bei diesem Prozess freigesetzten Wärme wird wiederverwendet. Das ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent. Zusätzlich senkt ein neues Auftragsverfahren den Materialbedarf.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 61 der aktuellen Ausgabe 4/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Web-Seminar: Worktime – Entwässerung von TECE

    06.11.2025 / 09:00 – 09:45 Uhr // Online Kompetenzen: EntwässerungstechnikZielgruppe: Architekten,

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen – Fehler und richtige Durchführung

    11.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Praxisorientierte Weiterbildung zur normgerechten Überprüfung von Gasanlagen. Behandelt werden relevante Richtlinien (G K22, G K63), typische Fehler und praktische Beispiele. Mit Übungen an Versuchsmodellen. Dauer: 9:00 bis 14:00 Uhr. Kosten: 65 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.