Ressourcenschutz in der Küche

13.09.2019 | News

GROHE senkt mit durchdachten Küchenlösungen den CO2-Fußabdruck.

Unter dem Motto „Design.Kitchen.Technics“ werden auf der area30 in Löhne vom 14. bis 19. September Inspirationen und Neuheiten für die Küche präsentiert. Mit mehr als 130 Ausstellern und Marken ist die area30 die zentrale Fach- und Ordermesse für Küchenstudios, den Küchen- Fachhandel, Verbundgruppen, die Großfläche sowie Projektanten und Architekten. GROHE Küchenarmaturen und Wassersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil der GROHE Markenphilosophie, Produkte zu entwickeln und herzustellen, die dazu beitragen, Wasser- und Energieressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen. Ressourcenschutz kann somit in der Küche schon mit einer Tasse Tee oder einem kühlen Glas Wasser beginnen: Besucher genießen am Stand von GROHE einen frisch aufgebrühten Tee – mit bis zu 100 Grad heißem Wasser einfach per Knopfdruck aus der GROHE Red. Das spart Wasser, Zeit und Energie, da nur das tatsächlich benötigte Wasser erhitzt wird. Erfrischender Wassergenuss kommt gefiltert und perfekt temperiert in den Varianten still, medium oder sprudelnd direkt aus der GROHE Blue. Die GROHE Blue Home mit herausziehbarem Mousseurauslauf und W-Lan Konnektivität macht intelligenten Wassergenuss noch einfacher – und wurde als „Kücheninnovation des Jahres 2019“ ausgezeichnet. Im Vergleich zu Flaschenwasser senkt das Wassersystem den CO2-Verbrauch um rund 61% und es fallen weniger Kunststoff- und Verpackungsabfälle an. Einen Beitrag zum richtigen Recyceln leistet auch das platzsparende Mülltrennungssystem, das sich problemlos in Kombination mit GROHE Blue unter der Küchenspüle installieren lässt.

SmartControl: Intuitiv Wasser sparen
Die bereits im Bad erfolgreich eingeführte SmartControl Technologie hat auch Einzug in die Küche gehalten. GROHE SmartControl erlaubt mit intuitiver Bedienung eine präzise Einstellung der Wassermenge – die sparsame Eco-Variante kann als bevorzugte Einstellung automatisch gespeichert werden. Mit der eleganten Armaturenlinie Essence wird GROHE SmartControl zum Blickfang für den Spültisch, besonders in der edlen Oberflächenvariante Cool Sunrise der GROHE Colors Kollektion. GROHE bringt Vielfalt auf die area30. Von klassischem Chrom bis zu warmen Goldtönen – die Farbpalette der GROHE Colors Kollektion gibt es jetzt für acht Küchenlinien: GROHE Blue, GROHE Red, K7, Essence, Minta, Atrio, K700 Spülen und Spülmittelspender. Die langlebigen, hochwertigen PVD-Oberflächen sind dreimal härter und zehnmal kratzbeständiger als Chrom. GROHE Blue Pure– die Variante für den stillen, gefilterten Trinkwassergenuss – ist jetzt auf die Designlinien Minta, Eurosmart und Bau erweitert worden. Mit GROHE Zedra wurde ein Designklassiker neu erfunden: Die Linie punktet mit neuem Hebeldesign, einem schlankeren Armaturenkörper und einer Reihe neuer Funktionen. So ist GROHE Zedra beispielsweise mit drei Strahlarten ausgestattet – für noch mehr Komfort und Flexibilität.

GROHE auf der area30: Stand E 35

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.