Rezyklate-Einsatz verdoppeln

20.05.2019 | Installationstechnik, News

Die Hersteller von Kunststoffrohren in Deutschland wollen die Menge der verarbeiteten Rezyklate von derzeit rund 40.000 t auf über 80.000 t pro Jahr verdoppeln. „Damit wollen wir unseren Beitrag zu einer funktionsfähigen Kreislaufwirtschaft und zur Schonung von Primärressourcen leisten“, erklärte Michael Schuster, Vorstandsvorsitzender des Kunststoffrohrverbandes e.V., in Bonn. Hoffentlich ziehen andere Länder mit.

„Plastik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei stellt sich die Frage, wie wir mit den Millionen Tonnen an Plastikmüll umgehen, die in unseren hochentwickelten Gesellschaften nun einmal anfallen. Wir als Kunststoffrohr-Industrie sind uns unserer Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen bewusst. Dabei betonen wir ausdrücklich: Unsere Rohrsysteme sind keine Wegwerfprodukte aus Plastik, sondern hochwertige und langlebige Investitionsgüter. Das wollen wir noch stärker in die öffentliche Debatte hineintragen“, so Schuster. Die Kunststoffrohr-Industrie erwirtschaftet in Deutschland mit über 15.000 Beschäftigten einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro. Ob Trinkwasser oder Abwasser, ob Haustechnik, Breitband- oder Energieleitungsbau – Kunststoffrohrsysteme sind tragender Bestandteil einer modernen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Infrastruktur. Bis zu einhundert Jahre beträgt mitunter ihre Verwendungsdauer, bevor sie der Wiederverwertung zugeführt werden können. Ausführliche Informationen dazu und eine Infografik zur Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffrohr-Industrie finden sich in der neuen Ausgabe des Magazins „impulse“ (digital abrufbar unter https://www.krv.de/artikel/krv-impulse-mai-2019)

Rahmenbedingungen verbessern

„Mehr Recycling erfordert aber auch entsprechende Rahmenbedingungen“, unterstreicht Dr. Elmar Löckenhoff, Geschäftsführer des Kunststoffrohrverbandes. „Pauschale Einsatzverbote für Chemikalien oder überzogene Kennzeichnungspflichten, die der Wiederverkäuflichkeit von rezyklatbasierten Produkten entgegenstehen, helfen nicht weiter“. Die Kunststoffrohr-Industrie setze auf Selbstverpflichtungen und marktwirtschaftliche Anreizsysteme. Generelle Produktverbote oder eine pauschale Kunststoffbesteuerung hält die deutsche Kunststoffrohr-Industrie für nicht zielführend. Wichtiger sei es, durch qualitätsbezogene Normungen die Einsatzmöglichkeiten von Rezyklaten zu erhöhen. Um die Kreislaufwirtschaft zu stärken, bedarf es zugleich einer Harmonisierung möglicher Zielkonflikte im Rahmen der europäischen Chemikalienpolitik.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.