Ringgrabenkollektoren als flexible Erdwärmelösung

08.11.2023 | Allgemein

Natur, wohin das Auge reicht, der Obstgarten vor der Haustür und ein Weitblick bis nach Slowenien – auf dieses Traumszenario darf sich eine vierköpfige Familie freuen, die ein betagtes Haus am steirischen Kittenberg zum künftigen Wohnsitz erkoren hat. Vor dem Start ins „neue Landleben“ stand zunächst die Generalsanierung an.

Dabei wurde bestehende Bausubstanz revitalisiert, neuer Wohnraum angebaut und veraltete Haus- und Heiztechnik auf zeitgemäße Energiestandards umgestellt. Dazu zählt unter anderem moderne Vaillant Wärmepumpentechnologie, die künftig im Sommer wie im Winter für ein angenehmes Wohnklima sorgen soll. Auch bei der Erdwärmegewinnung setzte man mit einfach einsetzbaren Ringgrabenkollektoren auf Innovation.

Steirische Toskana

Das geschichtsträchtige Haus am Kittenberg, das bereits 1892 in die Hügellandschaft der sogenannten „steirischen Toskana“ gebaut wurde, ist in die Jahre gekommen. An Charme hat die kleine Villa aber nichts eingebüßt – das erkannten auch die neuen Besitzer, die das Gebäude mit einer Generalsanierung aus dem Dornröschenschlaf wecken und an moderne Wohnansprüche anpassen wollten. Die Verwirklichung des Wohntraums wurde betreffend Bau- und Installationsarbeiten mitunter zur Herausforderung für das Projektteam: „Aus technischer Sicht kann man durchaus von einer spektakulären Sanierung sprechen. Die geografischen Gegebenheiten beim Projekt Kittenberg – allen voran das Gefälle, aber auch der erhaltenswerte Obstbaumbestand – waren herausfordernd. Es bestätigte sich aber, dass mit technischem Know-how, professioneller Planung und flexiblen Technik-Lösungen auch im Altbestand und in Hanglagen der Umstieg auf erneuerbare Energien realisierbar ist“, so Christian Buchbauer, Leiter Marketing und Produktmanagement bei der Vaillant Group Austria.

Das geschichtsträchtige Haus am Kittenberg, das bereits 1892 in die Hügellandschaft der sogenannten „steirischen Toskana“ gebaut wurde, ist in die Jahre gekommen. An Charme hat die kleine Villa aber nichts eingebüßt – das erkannten auch die neuen Besitzer, die das Gebäude mit einer Generalsanierung aus dem Dornröschenschlaf wecken und an moderne Wohnansprüche anpassen wollten. Die Verwirklichung des Wohntraums wurde betreffend Bau- und Installationsarbeiten mitunter zur Herausforderung für das Projektteam: „Aus technischer Sicht kann man durchaus von einer spektakulären Sanierung sprechen. Die geografischen Gegebenheiten beim Projekt Kittenberg – allen voran das Gefälle, aber auch der erhaltenswerte Obstbaumbestand – waren herausfordernd. Es bestätigte sich aber, dass mit technischem Know-how, professioneller Planung und flexiblen Technik-Lösungen auch im Altbestand und in Hanglagen der Umstieg auf erneuerbare Energien realisierbar ist“, so Christian Buchbauer, Leiter Marketing und Produktmanagement bei der Vaillant Group Austria.

Erdwärme als Ideallösung

Rund 2.500 m2 Gesamtfläche umfasst die Liegenschaft am Kittenberg, rund 170 m2 Quadratmeter davon entfallen auf das Einfamilienhaus. Was sich auf dem Papier als mehr als ausreichend für eine „klassische“ Erdwärmegewinnung über Flächenkollektoren präsentiert, forderte in der Realität eine flexiblere Lösung – wegen des Gefälles, aber auch wegen des Gartens, der in seiner ursprünglichen Anordnung bestehen bleiben sollte: „Uns war wichtig, dass wir die Renovierung des Anwesens mit viel Fingerspitzengefühl angehen. Wir wollten einen Umstieg auf erneuerbare Energien und entschieden uns klar für moderne Wärmepumpen- und PV-Technologie – dafür das alte Haus schleifen oder den sortenreichen Obstgarten opfern wollten wir aber nicht“, erklärt der ursprünglich aus der Gegend stammende Hausherr. Für die wunschgemäße technische Umsetzung im Sanierungsprozess wandte sich die Familie deshalb an den erfahrenen, regionalen Installateur Michael Pack aus Leutschach a.d. Weinstraße. Mit diesem verbindet sie nicht nur ein langjähriges Vertrauensverhältnis, sondern auch derselbe Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit: „Es war schnell klar, dass eine Wärmepumpenlösung mit Erdwärme die optimale Lösung für den Umstieg auf erneuerbare Energie ist. Ich habe zum Verbau der VWF 87/4 flexoTHERM von Vaillant geraten, weil es ein verlässliches System ist und nicht nur ausreichend Wärme bringt, sondern auch eine passive Kühlung ohne Kompressorbetrieb ermöglicht“, so Michael Pack, der schon seit vielen Jahren mit Vaillant zusammenarbeitet.

Obstgartenumrundung „einfach“ gemacht

Eine Tiefenbohrung und die Verlegung von Flächenkollektoren erwies sich wegen der speziellen Gegebenheiten bereits in der Planungsphase als ungünstig: Vaillant-Berater Christian Gröller brachte deshalb Ringgrabenkollektoren ins Spiel und damit eine optimale Lösung für die Umrundung des Obstgartens: „Der eingesetzte Ringgrabenkollektor ist flexibler als ein herkömmlicher Flächenkollektor und weniger aufwändig als eine Tiefenbohrung. Mit ihm lässt sich auf kleinen Grundstücken ausreichend Heizleistung entziehen und im Zusammenspiel mit der leistungsstarken Wärmepumpe von Vaillant der Bedarf eines Einfamilienhauses gut abdecken“, erklärt Christian Gröller. Er sieht im Ringgrabenkollektor ein System mit Zukunft, weil die Anwendung einfacher und kostengünstiger ist und trotzdem alle Vorteile der Erdwärme mitbringt. Beim Projekt Kittenberg wurde für das Einbringen des Ringgrabenkollektors am äußeren Grundstücksrand ein U-förmiger Graben mit 1,5 bis 2 Meter Tiefe ausgebaggert und darin 2 Kreise mit 300 Laufmeter Rohre zur Erdwärmegewinnung schleifenförmig direkt vom Rohrbund verlegt. Weil die Verlegearbeiten im Vorfeld bereits detailliert geplant wurden, konnte der Anschluss ans Haus in nur zwei Tagen abgeschlossen werden. Die Fertigstellung der Heiztechnik wurde zügig finalisiert – so, dass dem Einzug der Familie nichts mehr im Wege steht.

Die schöne Villa am Kittenberg wird liebevoll renoviert und mit einer zeitgemäßen Vaillant Wärmepumpenlösung ausgestattet. Dabei wurde für die Erdwärmegewinnung auf ein innovatives Ringgrabenkollektorsystem gesetzt.
Mit dem innovativen Ringgrabenkollektorsystem kann die Erdwärme besonders einfach, effizient und kostengünstig eingebracht werden.
Die kleine Villa inmitten der Weinberge setzt auf Vaillant Wärmepumpentechnologie.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.