Rohre verpressen mit System

06.11.2019 | Installationstechnik, News

Bei der Montage von Rohrleitungen ist Pressen inzwischen das führende Verbindungssystem. Die Auswahl an verschiedenen Pressprofilen, Pressbacken und passenden Pressgeräten ist enorm und mangels Systemkonformität und Transparenz ist das Fehlerrisiko groß. Abhilfe schafft die neue Akku-Rohrpresse der Firma Hilti.

Wir haben den Fachbetrieb Kleinheinz Installationen mit Sitz in Silz bei Innsbruck unter die Lupe genommen, der die hydraulische Akku-Rohrpresse NPR 32-A in seinen Hilti-Gerätepark aufgenommen hat. Egal ob umweltschonendes Heizen mit Solar-, Wärmepumpen- oder Biomasseanlagen oder sani-täre Herausforderungen im Bad- und Wellnessbereich – die Firma Kleinheinz steht für modernste Haustechnik. „Wir wickeln mehrere Projekte im Jahr ab, alle individuell zugeschnitten auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden“, erklärt Geschäftsinhaber Harald Kleinheinz. So wurde das Unternehmen beispielsweise von der Höpperger Recycling GmbH damit beauftragt, die gesamte Heizungsanlage mit einer Grundwasser-Wärmepumpe und die Lüftung und Sanitäreinrichtungen im neuen Bürogebäude in Rietz zu installieren. Schon vor geraumer Zeit hat sich der Geschäftsführer für das Flottenmanagement von Hilti entschieden. „In Hilti haben wir einen idealen Partner gefunden, der uns nicht nur mit den neuesten Geräten versorgt, sondern auch einen verlässlichen Service garantiert“, erklärt Kleinheinz. „Wir arbeiten hauptsächlich auf der 22-V-Akkuplattform von Hilti. Das hat den Vorteil, dass wir vor Ort unabhängig von einer Stromversorgung und die Akkus untereinander austauschbar sind.“ Jedes Fahrzeug ist standardmäßig mit Akku-Kombihammer, Akku-Schlagschrauber, Akku-Staubsauger und einem kleinen Akku-Winkelschleifer ausgestattet. „Als unser Hilti-Verkaufsberater während einer internen Schulung die neue Akku-Rohrpresse NPR 32-A vorgestellt hat, mussten wir nicht lange überlegen, ob wir diese in unser Sortiment aufnehmen“, erzählt er. Mit der hydraulischen Hilti-Akku-Rohrpresse NPR 32-A hat der Installateur ein herstellerkonformes Gerät für die fachgerechte Verarbeitung verschiedener Rohr- und Fittingsysteme bekommen. Möglich macht dies die Kooperation des Geräteherstellers mit den etablierten Rohr- und Fittingherstellern und die auswechselbaren Pressbacken. So können verschiedenste Rohrsysteme mit den Profilen G, M, TH, U, V verpresst werden. Auch schwer zugängliche Pressverbindungen sind dank des 350° drehbaren Werkzeugkopfs leicht erreichbar. Das elektrohydraulische Verpressen der Fittings wird mit einer Presskraft von 32 kN erzeugt und dauert gerade einmal 4 Sekunden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.