Rückstausicherung – wie funktioniert das?

20.05.2016 | News

Das öffentliche Kanalsystem ist für den mittleren Regenwasseranfall dimensioniert. Bei stärkeren Regenereignissen oder bei Blockaden innerhalb des Kanalsystems kann es zum Rückstau kommen. Pentair Jung Pumpen hat auf einer neuen Webseite allerhand Wissenswertes zusammengetragen, auf der das Rückstauereignis veranschaulicht und Sicherungsmaßnahmen erläutert werden.

Wenn der Abwasserkanal voll ist, kann das Wasser bis zum Straßenniveau, der sogenannten Rückstauebene, ansteigen. Durch den direkten Kanalanschluss werden – ohne entsprechende Rückstausicherung – alle Räume unterhalb des Straßenniveaus geflutet. Und das kann teuer werden, da in vielen Fällen Kellerräume als Wohnraum, Sauna oder Hobbyräume genutzt werden. Gründe für einen Abwasseranstieg im Kanal gibt es viele: neben starken Niederschlagsmengen können der Ausfall einer öffentlichen Pumpstation, Wurzeleinwuchs in den Kanal, Verstopfungen oder Rohrbrüche zu einem Rückstauereignis führen.
Die Verantwortung liegt beim Bürger
Viele Kommunen schreiben in ihren Satzungen pauschal: "Gegen Rückstau aus den öffentlichen Abwasseranlagen hat sich jeder Anschlussnehmer nach den anerkannten Regeln der Technik zu schützen". Nur welche Maßnahmen entsprechen der Technik? Rückstauklappen oder Hebeanlagen? Der richtige Rückstauschutz ist immer ein Fall für den Profi. Ein ganzheitliches Rückstausicherungskonzept muss, neben der Nutzung des Gebäudes, die angeschlossenen Entwässerungsgestände berücksichtigen, aber auch den Verlauf des öffentlichen Kanals.
Informationen für die Endkundenberatung
Die neue Webseite – www.rueckstausicherung.net – enthält viele Animationen, Erläuterungen und Videos zum Thema. Auch die professionelle Technik zur Verhinderung von Rückstauschäden wird erläutert. Die Seite kann gern von Firmen verlinkt werden. Die Animationen und Videos stellt Pentair Jung Pumpen bei Interesse Kommunen und Fachhandwerkern für die Endkundenschulung zur Verfügung. Eine E-Mail an jung.communication@pentair.com genügt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.