Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

15.01.2024 | Heizung, News

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September 2023 bei 60 Prozent.

Die Abkopplung von Russland ist aus zwei Gründen zwingend notwendig: Die fossile Energie steht unseren Klimaschutzzielen im Wege und das Gas wird von Russland auch noch als kriegsstrategisches Instrument eingesetzt“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. Positiv dagegen: Das Land reduziert den Gasverbrauch. Im September 2023 lag der Verbrauch mehr als 20 Prozent unter dem Vorjahreswert. Damit wird das Ziel erreicht, im Vorjahresvergleich stets weniger Gas zu verbrauchen.

Gasverbrauch mit Green-Tech senken

Neben der Industrie gilt es, den fossilen Energieverbrauch in den privaten Haushalten zu reduzieren, auf die etwa ein Drittel der aktuell verbrauchten Gasmenge zum Beheizen der Wohnhäuser entfällt. „Mit unseren Wärmepumpenheizungen für Unternehmen und private Haushalte liegen Green-Tech-Lösungen vor, um die Energiekrise ohne Gas und Öl erfolgreich zu meistern“, sagt Mader.

75 Prozent der Kosten für Wärmepumpe vom Staat

Die Regierung setzt nun verstärkt auf Anreize, um den Austausch veralteter fossiler Heiztechnik in Österreich zu beschleunigen: Bis zu 75 Prozent der Anschaffungskosten will der Bund künftig beim Einbau einer Wärmepumpe übernehmen. Hinzu kommen Landesförderungen. „Das ist eine erhebliche Kostenbeteiligung, die grüne Heiztechnik im Verhältnis zur Gasheizung attraktiv macht“, sagt Mader. „Denn in der Kostenrechnung sollte auch der CO2-Preis berücksichtigt werden, der für Gas zu zahlen ist und schrittweise ansteigt.“

Wer auf grüne Wärmepumpenheizung umsteigt, drosselt dagegen den CO2-Ausstoß im Haushalt. Die Technik nutzt hauptsächlich die frei verfügbare Energie aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und wandelt sie nach dem Funktionsprinzip eines Kühlschranks in Wärme zum Heizen um. Für den Antrieb ist Strom notwendig, der in Österreich zu rund 80 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Im Rahmen der Aktion „Raus aus Öl und Gas“ fördert der Bund den Heizungstausch.

Mehr Informationen unter stiebel-eltron.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.