Sachverständige Burger und Burger zu Wärmeverteilverlusten

31.07.2019 | Heizung, News, TOP Heizung

Ausgangslage: Wärmeverteilverluste bei der Warmwasserbereitung 2-Leiter-System dezentrale Wohnungsstationen Dauerbetrieb liegen im Bereich von 20 bis 40 Prozent des Gesamtjahresenergieverbrauchs für Heizung und Warmwasser.

Steigende Energiepreise aufgrund knapper werdender fossiler Brennstoffe erfordern ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf die Energienutzung. Besonders in den letzten Jahren ist es bei Energieerzeugungsanlagen zu einem erheblichen Anstieg der Betriebskosten durch diese Energiepreissteigerung gekommen. Private Haushalte und die gesamte Energieerzeugungswirtschaft sind gefordert, diesem Anstieg der Kosten durch entsprechende Maßnahmen entgegenzuwirken. Hinzu kommen die nicht zu vernachlässigen Herausforderungen des Klimawandels. Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein wichtiger Faktor bei allen Planungen geworden und bildet die Grundlage des Kyoto-Protokolls. Der Gesetzgeber hat mit der Energiesparverordnung den Rahmen für eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik geschaffen und nun geht es darum, diese Vorgaben auch umzusetzen. Maßgebend für eine energetische Optimierungsmaßnahme ist die optimale Energieausnutzung der Anlage und damit verbunden die Auswahl der richtigen Anlagentechnik…

Lesen Sie den ungekrüzten Text bequem als pdf-Download HIER!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.