Sanieren ohne Betriebsunterbrechung

14.02.2018 | Installationstechnik, News

Alles richtig gemacht: eine erfolgreiche Sanierung bei geschlossenen Heiz- und Kühlsystemen.

Das Geschäfts- und Kompetenzzentrum der Immobilienverwaltung Rustler wurde nach dem vermehrten Auf- treten von Korrosionsschäden saniert. Alle Bürogebäude hatten ursprünglich einen gemeinsamen Heizungskreislauf. Nach mehreren Rohrbrüchen im November 2010 wurde auf Betreiben der Immobilienverwaltung Rustler beschlossen, bei den verschiedenen Gebäuden den Primärkreis durch den Einbau mehrerer Wärmetauscher zu trennen und als Sekundärkreise zu betreiben. Thermochema bekam den Auftrag, gemeinsam mit dem ausführenden Installationsunternehmen, der Firma Dolinschek aus Villach. Es sollte ein entsprechendes Update durchgeführt und das System auf den neuesten Stand der Technik – gemäß ÖNORM H5195 – gebracht werden. "Die große Herausforderung dabei war vor allem, dass wir sanieren mussten, ohne den Betrieb zu unterbrechen, um die Nutzung der Gebäude nicht zu beeinträchtigen," so Robert Baucer, Außendienstmitarbeiter Thermochema. Die Heizzentrale wurde während des Betriebs im Bypass mittels Mischbett entsalzt.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 70 der aktuellen Ausgabe 1-2/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.