Sanierungsoffensive 2020: So können wir sie noch nutzen

30.11.2020 | Heizung, News

Kommentar aus erster Hand: Der Salzburger LIM und ­Obmann des Zukunftsforums SHL über die Notwendigkeit, jetzt auf die Heizungsmoder­nisierungen zu setzen.

2020 sollte das Jahr der energetischen Sanierung sein, vor allem auch für Heizsysteme. Das erklärte Ziel der Bundesregierung: Erhöhung der Sanierungsrate auf drei Prozent und damit ein wichtiger Beitrag unserer Branche zum Klimaschutz. Auch durch Urgieren vom Zukunftsforum SHL wurden die dafür nötigen Fördertöpfe gefüllt. Die Realität sah für viele Installateurbetriebe dank Corona allerdings anders aus. Trotz eines starken Sommers bleiben die Aufträge für Heizungsmodernisierungen unter den Erwartungen und aktuell oft aus.

Vorteile nutzen
Was können wir, die Installateurinnen und Installateure, in dieser Situation tun? Es gibt viele Gründe, die jetzt für eine Heizungsmodernisierung sprechen. Die Förderlage in Österreich ist gerade ideal: Der beliebte „Raus-aus-dem-Öl Bonus“ des Bundes kann bis zu 5.000 Euro oder 30 Prozent der Investitionssumme pro Antrag decken. Kombiniert mit Landesförderungen sind in manchen Bundesländern Zuschüsse bis zu 11.000 Euro möglich. Durch die Investitionsprämie werden betriebliche Investitionen, die im Sinne des Klimaschutzes getätigt werden, noch einmal extra zu 14 Prozent gefördert. Auch historisch niedrige Zinsen laden zu Investitionen ins Eigenheim ein. Modernes Heizen steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern spart auch Energiekosten in der Zukunft. Bei einem Wechsel der Energieform ist eine Kostenreduktion von bis zu 44 Prozent möglich. Dazu kommt der Nutzen fürs Klima: Die Modernisierung einer veralteten Heizanlage kann den CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent verringern.

Sicherheit geben
Angesichts der aktuellen Situation herrscht große Unsicherheit bei den Verbrauchern, auch was Investitionen betrifft. Wie viele Mitarbeiter werden bei einer Beratung oder Sanierung in der Wohnung sein und wie lange? Welche Maßnahmen werden getroffen, um eine Ansteckung zu verhindern? Was genau sind Kosten und Einsparungs-potential? Wann werden Förderungen ausbezahlt?Auf diese und andere Fragen müssen wir -vorbereitet sein und aktiv eingehen, um Sorgen zu nehmen. Es gilt jetzt, mit unserer Expertise Sicherheit zu vermitteln.

Lesen Sie den ungekürzten Kommentar auf Seite 38 der aktuellenAusgabe 12/2020 oder online am Austria Kiosk!

Zukunftsforum SHL / freepik.com

Aufstellung der Fördersummen – Stand: ­November 2020!
Zukunftsforum SHL / freepik.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.