Sanitärhandwerk verleiht Designpreis „Badkomfort für Generationen“.

21.03.2019 | News

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat auf der ISH 2019 in Frankfurt am Main am dritten Messetag die Gewinner seines Produkt-Wettbewerbs „Badkomfort für Generationen“ ausgezeichnet. Eine international besetzte Expertenjury hatte zuvor auf der Messe aus den 46 nominierten Produkten fünf preiswürdige Einreichungen ausgewählt.

Auf dem Messestand des ZVSHK überreichte ZVSHK-Präsident Michael Hilpert gemeinsam mit dem Juryvorsitzenden Matthias Knigge vor zahlreich anwesenden Gästen aus der Branche die in Anlehnung an das Verbandslogo künstlerisch hochwertig gestaltete Auszeichnung an die Vertreter der Unternehmen Jung, Franke, Hewi, Toto und HSK. "Der Award hat sich zu einem viel beachteten Wettbewerb in der Branche entwickelt", zog Michael Hilpert eine positive Bilanz des seit 2013 zum vierten Mal vom ZVSHK durchgeführten Design-Wettbewerbes. "Wir haben es geschafft, Branche sowie Öffentlichkeit gleichermaßen vor Augen zu führen, dass sich Design und eine intuitive Nutzerfreundlichkeit eines Badproduktes nicht gegenseitig ausschließen müssen. Diese Produkte setzen dadurch Maßstäbe für die bauliche Prävention im Badezimmer und heben bestehende Stigmatisierungen auf." Diese Aspekte waren mitentscheidend für die interdisziplinäre Jurybewertung durch Handwerker, Architekten, Nutzern und Designern. Die ausgezeichneten Produkte verteilen sich auf fünf Produktgruppen:
Produktgruppe: Lichtsteckdose – Produktbezeichnung: Plug & Light
Einreicher: Albrecht Jung GMBH & CO. KG

Jurybegründung: "Diese Beleuchtung nutzt handelsübliche Schalterdosen für ein magnetisches Stecksystem und schafft eine sehr flexible Beleuchtung: 360° drehbar und verschiedenste, dimmbaren Lichtaufsätze sind möglich. So kann ein Strahler den Badspiegel hell ausleuchten und – um 180° gedreht – ein angenehmes, indirektes Licht für ein entspanntes Bad bieten."
Produktgruppe: Waschtisch – Produktbezeichnung: VARIUScare
Einreicher: Franke Aquarotter GmbH
Jurybegründung: "Die dezente farbige Gestaltung sorgt für nötige Farbkontraste und kann auch bei demenziellen Erkrankungen auf das Produkt hinweisen. Dabei ist die Form so ausgelegt, dass verschiedenste Nutzungen und ein Festhalten möglich ist."
Produktgruppe: Vorwandsystem – Produktbezeichnung: RenoConcept
Einreicher: HSK Duschkabinenbau KG

Jurybegründung: "Das System ermöglicht eine schnelle, saubere und fugenlose Modernisierung ohne Stemmarbeiten, was Kosten und Montagezeiten minimiert. Das Renovierungssystem lässt sich an jede Raumgröße individuell anpassen. Die glatten und leicht zu reinigenden Wandoberflächen stehen in verschiedenen Farben zur Verfügung."
Produktgruppe: Washlet – Produktbezeichnung: RX
Einreicher: Toto Europe GmbH

Jurybegründung: "Eine nutzerfreundliche Duschtoilette mit zahlreichen Reinigungsmöglichkeiten. Der leicht angeschrägte Sitz erleichtert das Aufstehen. Besonders erwähnenswert ist die hygienische Positionierung."
Produktgruppe: Sanitärsystem – Produktbezeichnung: System 900
Einreicher: HEWI Heinrich Wilke GmbH

Jurybegründung: "Der modulare Aufbau erlaubt vielseitige Kombinationsmöglichkeiten, um optimal auf Nutzerbedürfnisse und Architektur einzugehen. Überzeugend ist die clevere Montagetechnik: Eine neuartige Steck-Rast-Verbindung erlaubt die Montage mit weniger Befestigungspunkten und die verdeckte Befestigung steht für Hygiene und gute Gestaltung."

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.