Schallgedämmt und thermisch entkoppelt

01.07.2019 | Installationstechnik, News

Der Roth Thermoentkoppler besteht aus einer werkseitig vorkonfektionierten Bauteileinheit mit Wandscheibe, Systemrohr Alu-Laserplus und einer kombinierten Wärme- und Schalldämmbox.

Zur Einbindung in die objektspezifische Installation wird die Bauteileinheit mit einem bauseits individuell wählbaren Roth-Kunststoff-Fitting als ­T-Stück in der Dimension 20 Millimeter vervollständigt. Dies ­gewährleistet eine maximale ­Flexibilität hinsichtlich der ­Installationsmöglichkeiten.

Schallgedämmte Box
Die Wärme- und Schalldämmbox aus expandiertem Polypropylen ist als montagefreundliche zweiteilige Einheit aufgebaut. Ihre Dämmstärke entspricht den Anforderungen der EnEV und der DIN 1988-200. Das Baukastensystem sowie die Vorkonfektionierung ermöglichen dem SHK-Fachhandwerker einfache, zügige und hygienische Installationen von Warmwasser- und Kaltwasser-Rohrnetzen ohne Temperaturübergänge durch Brausearmaturen auf Kaltwasserleitungen. Trinkwasserinstallationen müssen den hohen Anforderungen an die Trinkwasserhygiene entsprechen. Das Roth-Rohr-Installationssystem mit HygieneXtra bietet Lösungen, die diesen ­Ansprüchen gerecht werden. Ringinstallationen mit Roth-U-Wandscheiben sorgen für eine hygienische Trinkwasserverteilung, da bei bestimmungsgemäßem Betrieb und fachgerechter Planung ein regelmäßiger ­Wasseraustausch im Rohrnetz sichergestellt ist und somit ­Stagnationen vorgebeugt wird.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 60 der aktuellen Ausgabe 7-8/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.