Schicke Lösung

19.01.2021 | News

Infrarot-Elemente lassen sich vielfältig einsetzen, als Ergänzung zu konventionellen Heizsystemen ebenso wie zur Alleinheizung.

Vitramo, der deutsche Qualitätshersteller, hat das Deckenheizelement VH-I für die Integration in Gipskartondecken im Angebot. Es kann zum Beispiel als schicke Lösung in Bädern installiert werden.
Bei dieser Art des Einbaus bleibt von den IR-Elementen lediglich die satinierte Glasscheibe sichtbar. Der Einbaurahmen wird in den fertigen Deckenausschnitt gesetzt, anschließend lässt sich das VH-I-Heizelement in diesen Rahmen einklippen. Zusätzlich wird es durch Drahtseile gesichert. Die Elemente werden ohne Netzstecker geliefert und sind mit einem Anschlusskabel aus Silikon ausgestattet. Bei entsprechender Sachkunde können auch SHK-Handwerker die Montage ausführen.
Die Nutzer kommen in den Genuss der angenehmen Strahlungswärme. IR-Elemente erwärmen, ähnlich wie Sonnenstrahlen auf der Haut, sehr schnell die Umgebung. Die Luft wird auf diese Weise ohne Staubaufwirbelung und Zugluft auf die gewünschte Temperatur gebracht. Passend zur Raumgröße gibt es Ausführungen mit 220, 480 oder 770 Watt.
Die Infrarot-Heizelemente VH-I lassen sich in maximal vier Meter hohen Räumen einsetzen, vorzugsweise im Wohn- und Arbeitsumfeld. Für den ökodesignkonformen Betrieb sind sie mit einer externen Raumtemperaturkontrolle auszustatten.

Informationen
infrarotheizung-vitramo.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.