Schlafen Sie gut!

19.04.2021 | Klima / Lüftung, News

Die Komfortlüftungsgeräte von Meltem sperren den Lärm aus und sorgen so für eine erholsame Nachtruhe.

Wohlbefinden und Gesundheit profitieren besonders von zwei Faktoren: erholsamem Schlaf und frischer, sauberer Raumluft. Für Stadtbewohner und Anrainer stark befahrener Straßen scheidet das Lüften über das Fenster jedoch von vornherein aus. Eine gute Lösung bieten in solchen Fällen die Komfortlüftungsgeräte von Meltem: Sie sperren nicht nur den störenden Außenlärm aus, sondern arbeiten selbst flüsterleise.
Die Komfortlüftungsgeräte der Bauart M-WRG-II mit Enthalpiewärmetauscher sind Schalldämmlüftungsgeräte. Ihre Schalldämmung gegen Lärmeintrag von außen (D,n,e,w in dB) beträgt, bei wandintegriertem Einbau in der Installationsvariante U², bis zu 70 dB. Der Schallleistungspegel (Schallemission) der Geräte selbst (LWA) liegt bei LpA, 10 m² = 8,4dB(A). Das ist vergleichbar mit einem Atemgeräusch.
Am Beispiel eines Schlafzimmers mit zwei Personen bei einer Luftleistung von 30 m³/h ergibt sich ein äußerst geringes Eigengeräusch / Schalldruckpegel von 15,1 db(A). Damit ist die fassadenintegrierte Komfortlüftung im Betrieb nahezu geräuschlos. Einem gesunden und erholsamen Schlaf bei guter Luft steht so nichts mehr im Wege.

Informationen
meltem.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.