Schlafen Sie gut!

19.04.2021 | Klima / Lüftung, News

Die Komfortlüftungsgeräte von Meltem sperren den Lärm aus und sorgen so für eine erholsame Nachtruhe.

Wohlbefinden und Gesundheit profitieren besonders von zwei Faktoren: erholsamem Schlaf und frischer, sauberer Raumluft. Für Stadtbewohner und Anrainer stark befahrener Straßen scheidet das Lüften über das Fenster jedoch von vornherein aus. Eine gute Lösung bieten in solchen Fällen die Komfortlüftungsgeräte von Meltem: Sie sperren nicht nur den störenden Außenlärm aus, sondern arbeiten selbst flüsterleise.
Die Komfortlüftungsgeräte der Bauart M-WRG-II mit Enthalpiewärmetauscher sind Schalldämmlüftungsgeräte. Ihre Schalldämmung gegen Lärmeintrag von außen (D,n,e,w in dB) beträgt, bei wandintegriertem Einbau in der Installationsvariante U², bis zu 70 dB. Der Schallleistungspegel (Schallemission) der Geräte selbst (LWA) liegt bei LpA, 10 m² = 8,4dB(A). Das ist vergleichbar mit einem Atemgeräusch.
Am Beispiel eines Schlafzimmers mit zwei Personen bei einer Luftleistung von 30 m³/h ergibt sich ein äußerst geringes Eigengeräusch / Schalldruckpegel von 15,1 db(A). Damit ist die fassadenintegrierte Komfortlüftung im Betrieb nahezu geräuschlos. Einem gesunden und erholsamen Schlaf bei guter Luft steht so nichts mehr im Wege.

Informationen
meltem.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.