Schlüsselgewerk mit verantwortungsvollen Aufgaben

30.08.2024 | News

Wir kommen in dieser Ausgabe zum bereits siebenten LIM-Interview – ein ausführliches Gespräch mit dem Kärntner LIM Gerhard Oswald.

Mit LIM Gerhald Oswald sprach der „Gelbe“ über die Bedeutung der Gebäudetechnik, Gründe zur Freude, Interessen kleinerer Bundesländer u. v. m.:

Wie beurteilt die Kärntner Innung das aktuelle Jahr 2024?

Oswald: Der Heizungstausch hat etwas an Dynamik verloren, somit kommt der Handwerkerbonus gerade zum richtigen Zeitpunkt. Auch deshalb, weil in Kärnten die Landesförderung für den Umbau zum barrierefreien Badezimmer bis Ende 2024 befristet ist.

Was sind die größten Herausforderungen?

Oswald: Die doch deutlichen Lohnerhöhungen bei den beiden letzten Kollektivvertragsrunden haben zu kräftigen Steigerungen bei den Arbeitskosten geführt, wobei nur ein Teil an die Kunden weitergegeben wurde.

Worauf darf sich die Branche noch freuen?

Oswald: Die Bedeutung der Gebäudetechnik wird weiter zunehmen. Das Thema Energieeffizienz wird weiter im Fokus stehen und damit der Wertschöpfungsanteil des Installations- und Gebäudetechnikers, gemessen an der gesamten Wertschöpfungskette am Bau, weiter zunehmen.

Die wichtigsten Förderungen für das Bundesland?

Oswald: Wenn wir die vereinbarten EU-Klima- und Energieziele erreichen wollen, wird es weiterhin kräftige Förderanstrengungen von Bund und Land geben müssen. Heißt: Zur Bundesförderung wird es die Anschlussförderung in Kärnten geben müssen, auch wenn die Budgetsituation in Kärnten eine triste ist.

Welche sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten neuen Normen/Gesetze/Richtlinien, die in Kraft getreten sind bzw. demnächst kommen werden?

Oswald: Hier sind das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG), das Bundes-Energieeffizienzgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, in Kärnten das Energiewendegesetz sowie die PV-Verordnung zu nennen.

Welche sind die prägnantesten Änderungen bei den KV-Abschlüssen 2024?

Oswald: Kostentechnisch am stärksten haben sich die Lohnerhöhungen bei Kollektiv- und Ist-Löhnen auf die Ergebnisse durchgeschlagen. Im Jahr 2023 betrugen die Erhöhungen 8 Prozent auf Ebene der Kollektivverträge und 7,1 Prozent auf die Ist-Löhne. 2024 stiegen die Mindestlöhne um 8,5 Prozent und die Ist-Löhne um 8,2 Prozent.

Es wird nächstes Jahr wieder innerhalb der Bundesinnung gewählt. Welchem Bundesland bzw. welchem Kollegen rechnen Sie die größten Chancen zu? Gibt es eine Wunschkandidatin oder sind Sie personell zufrieden?

Oswald: Ich gehe davon aus, dass der amtierende Bundesinnungsmeister und seine beiden Stellvertreter für die neue Funktionsperiode kandidieren werden. Wichtig wäre mir, dass in Zukunft (noch) mehr auf die Interessen und finanziellen Möglichkeiten der kleineren Bundesländer Rücksicht genommen wird.

Welche Messe haben Sie vor dieses Jahr noch zu besuchen bzw. auf welchen Messen waren Sie?

Oswald: Aus zeitlichen Gründen hatte ich leider nicht die Möglichkeit, Fachmessen zu besuchen. Ich fühle mich aber dennoch gut informiert, dahingehend wohin sich die Branche hin entwickeln wird.

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.