Schmutzabscheider

04.09.2015 | Heizung, News

Eine neue Version seiner automatischen Schmutzabscheider für Heiz- und Kühlwassersysteme stellte IMI Hydronic Engineering mit dem Zeparo Cyclone Magnet auf der ISH 2015 in Frankfurt vor.

Die Produkte sind mit leistungsstarken Magneten ausgestattet, welche die bereits hohe Abscheidewirkung insbesondere bei Magnetitteilchen noch einmal um 50 Prozent verbessern. Hier erreichen die auf Basis der patentierten Cyclone-Technologie unter der Marke IMI Pneumatex hergestellten Schmutzabscheider einen bis zu neunmal höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Produkte. Um den Cyclone-Effekt maximal zu unterstützen, wurden die Magnete dabei direkt in die Wärmedämmung integriert. Auf diese Weise können sie für das Ausspülen des Schmutzes und Magnetits aus dem Abscheider einfach abgezogen und auch problemlos bei bereits verbauten Produkten nachgerüstet werden. Mit der Neuheit reagiert das Unternehmen auf die zunehmende Verunreinigung von Leitungssystemen durch Magnetitschlamm.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 66 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.