Schnell zuschlagen

18.01.2021 | Heizung

Private Kleinanlagen werden noch bis 31. März 2021 mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert.

Jeder fünfte Heizungskunde würde gern mit Solarwärme heizen, die Diskussionen rund um eine CO2-Steuer verstärken diesen Trend. Der erfreuliche Trend zeigt sich in einer Umfrage des Bundesverbands der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter mehr als 500 Hausbesitzern, mit welcher Heizenergie beziehungsweise mit welchem Energieträger sie gerne ihr Haus beheizen würden. Dabei rückt erneuerbare Energie zunehmend ins Zentrum, wie andere Umfragen der letzten Jahre zeigen. Auch die Diskussionen um verstärkte Klimamaßnahmen und eine kommende CO2-Steuer machen unmissverständlich klar, dass das fossile Zeitalter zu Ende geht. 
Mit einer Solarwärmeanlage wird die gesamte Wärmeversorgung im Haus im Sommerhalbjahr auf die Sonne umgestellt, die Montage dauert nur wenige Tage. Kleinanlagen werden vom Klimafonds noch bis 31. März 2021 mit 700 Euro gefördert. Zusätzlich gibt es in fast allen Bundesländern eine Landesförderung, die höchste in Tirol mit maximal 4200 Euro, wenn man mit der Sonne heizt. Bei Kleinanlagen ist das Austria Solar Gütesiegel eine Fördervoraussetzung. Der Verband Austria Solar hat eine schnelle Solarinstallateur-Suche eingerichtet, um den Umstieg zu erleichtern

Informationen
solarwaerme.at
austriasolar.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.