Schritt für Schritt zum Optimum

24.05.2018 | News, Sanitär

Ein Netzwerk aus Powerplanerinnen macht seit kurzem in Österreich von sich reden. Eine von
ihnen ist Barbara Maxonus: Unternehmerin, Mutter, Powerfrau. Dem österreichischen Installateur gewährte sie Einblick in ihre Herangehensweise an eine optimale Planung.

Als Ausgangspunkt einer Badplanung findet immer das Maßnehmen direkt bei den Kunden zu Hause statt. "Hier mache ich mir ein Bild der technischen Möglichkeiten und lerne die Menschen näher kennen", betont Barbara Maxonus, Geschäftsführerin der Bäder fürs Leben GmbH in Liezen, den persönlichen Aspekt ihrer Arbeit. Bei einer genauen Bedarfsanalyse werden die persönlichen Vorlieben in puncto Design und Farbe sowie die besonderen Bedürfnisse der Interessenten gemeinsam erarbeitet. Hier ist es für die Powerplanerin besonders wichtig, sich ausreichend Zeit für den Kunden zu nehmen. Gesamtkonzept Diese Informationen der Aufträger sind die Grundlage für die Ausarbeitung der Badkonzeption. Maxonus und ihr Team planen den neuen Raum als Gesamtes: Von den Fliesen-, Elektro-, Innenausbauarbeiten bis hin zu den Einrichtungsgegenständen, die den Wünschen der Kunden entsprechen. "Zusammengefasst als Komplettbad ist es eine große Erleichterung für unsere Kunden, um den Überblick zu behalten", erklärt Maxonus.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 26 der aktuellen Ausgabe 5a/2018Bäder fürs Leben (2)

Die Entstehung eines Bades (v.l.n.r.): vom ersten Grundriss über die Aufsicht bis hin zum Rendering und dem nicht selten opulenten Endergebnis.
Bäder fürs Leben (2)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.