Schützende Filter

17.02.2021 | Klima / Lüftung, News

Das bedarfsgesteuerte Lüftungsgerät freeAir 100 leistet einen erheblichen Beitrag zu gesundem Wohnklima, denn es schützt gleich dreifach: Vor Schadstoffen und Feinstaub, Infektionen und zu großer Trockenheit der Luft.

Aufgrund der aktuellen Situation steht das Thema Gesundheit und Luftaustausch verstärkt im Fokus. Die Steuerung des freeAir 100 erfolgt über acht Sensoren u.a. für Feuchte, Temperatur sowie CO2 und bietet ein intelligentes Feuchtemanagement. Daher zeigt die langjährige Praxis, dass sich die Luftfeuchte im gesundheitlich optimalen Bereich zwischen 40 und 60% bewegt. Die neuen effektiven Zuluftfilter Protect plus mit der Filterklasse ePM 1 haben einen Abscheidegrad von 60% und sind Dank der Nanotechnologie besonders wirksam. 
Somit ist gesunde, frische Luft immer gewährleistet und der Luftwechsel erfolgt vollautomatisch und nutzerunabhängig.

Echte Teamplayer
Das mehrfach ausgezeichnete Lüftungssystem freeAir von bluMartin kombiniert die Vorteile von zentralen und dezentralen Anlagen. In der Regel kommt es mit nur einer Außenwandöffnung pro Wohnung und ganz ohne Zuluft-Leitungen aus. Ablufträume wie das Bad, werden direkt an das Außenwand-Lüftungsgerät freeAir 100 angeschlossen. Benachbarte Räume werden durch den intelligenten aktiven Überströmer freeAir plus, ganz ohne Leitungen, an die Wohnraumlüftung angebunden. Das vereinfacht die Planung und – Dank durchdachter Rohbaukomponenten – auch die Installation und Inbetriebnahme. So ergänzen sich freeAir 100 und freeAir plus zu einem perfekten Team – ideal geeignet für Neubau und Sanierung.
Durch den effektiven Gegenstromwärmetauscher werden mehr als 90% der Wärme zurückgewonnen. Das Lüftungsgerät freeAir 100 ist für Passivhäuser zertifiziert, erfüllt die Förderanforderungen der KfW und hat Effizienz-Bestnote A+.

Informationen
bluMartin.de 

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.