Schutz vor Kalk und Korrosion

02.05.2017 | News

Kalk im Trinkwasser ist gesund für den Menschen, aber ­problematisch für Rohre und Armaturen. Rabmer setzt auf ein innovatives Kalk- und Korrosionsschutzsystem: Aquabion.

Österreich ist bekannt für sein hervorragendes natürliches Trinkwasser, wofür neben dem hohen Reinheitsgrad vor allem der hohe Anteil von gesundem Kalzium und Magnesium mitverantwortlich ist. Doch genau diese Inhaltsstoffe verursachen auch Kalkablagerungen in Wasserleitungen und Anlagen, was für private Hausbesitzer, Wohnbaugesellschaften, Industrie und Gewerbe zu beträchtlichen Zusatzkosten führt. Kostspielige Reparaturen, oftmaliger Tausch von Armaturen, Haushaltsgeräten sowie Produktionsanlagen, erhöhte Energiekosten für Warmwasser und nicht zuletzt auch verstopfte Rohrleitungen sind die Folge. Ein weiterer unangenehmer Nebeneffekt liegt darin, dass verkalkte Rohre ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime, wie z. B. Legionellen, sind und damit zu einem Hygiene- und Gesundheitsproblem werden können.
Die Rabmer GreenTech GmbH, eine Tochtergesellschaft der Rabmer Gruppe, hat dieses Problem erkannt und bietet mit Aquabion ein zu 100 Prozent umweltfreundliches, patentiertes und trinkwasserzugelassenes Korrosions- und Kalkschutzsystem für Wasserleitungen an.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 26 der aktuellen Ausgabe 5/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.