Senkrechtstarter

05.12.2022 | Heizung, News

Schüler der HBLA Ursprung in Elixhausen bei Salzburg haben eine senkrechte Photovoltaikanlage getestet, auf der kein Schnee liegen bleibt.

Spannendes Ökologieprojekt an der Salzburger Schule HBLA Ursprung: Im Rahmen des Freifachs „Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien“ haben Schüler der Lehranstalt im Flachgauer Elixhausen bei einem Privathaus eine Photovoltaikanlage  errichtet – aber nicht auf dem Dach, sondern senkrecht an einer Wand. Die Jugendlichen wollen erforschen, welchen Nutzen eine Kombination von PV-Anlagen am Dach und an der Hauswand besonders im Winter zur Versorgungssicherheit leisten kann. Die senkrechten  Solarzellen liefern zwar insgesamt rund 30 Prozent weniger Ertrag als am Dach montierte Einheiten, die Anlage kann dafür aber auch im Winter durchgehend Strom produzieren, da kein Schnee liegen bleibt.
„An dem Bauernhaus  auf einem landwirtschaftlichen Hof im nördlichen Flachgau sind bereits drei PV-Anlagen mit unterschiedlichen Ausrichtungen am Dach in Betrieb, die rund 25 Kilowattpeak Leistung erbringen – aber eben nur wenn sie schneefrei sind. Das ist bei uns jedoch trotz Klimawandels im Winter oft nicht der Fall“, erklärt Lisa Kainzbauer, Schülerin der Klasse 4LW an der HBLA Ursprung. Die von ihr und ihren Mitschülern nun errichtete senkrechte Anlage an der südlichen Hauswand liefere auch in schneereichen Zeiten Energie. „Wir  vermuten, im Winter sogar im Schnitt noch mehr als im Sommer, weil dann die Sonne ja auch deutlich tiefer steht“, so Kainzbauer.

Schüler  erforschen optimale Nutzung der Anlage
Neben dem wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit und einer zusätzlichen Energiegewinnung von maximal fünf Kilowattpeak ist die neue, senkrechte Anlage insbesondere auch für den praktischen Unterricht von großem Wert. Die Schüler verlegten alle Module und Leitungen und programmierten
 die Fronius-Software für Wechselrichter sowie Batteriespeicher und Wallbox. In den kommenden Jahren wollen sie anhand von „Datenloggern“ herausfinden, wie die gewonnene Energie vom Hausbesitzer optimal genutzt werden kann. Haushaltsstrom, Batteriespeicher, E-Auto, Warmwasser und Heizung – alle diese Systeme sollen je nach Witterung bestmöglich vom gewonnenen Sonnenstrom profitieren können.

Großzügige Unterstützung durch Firmen
Möglich  wurde die Realisierung dieses im wahrsten Sinne des Wortes „spannenden“ Unterrichtsprojekts erst durch die Hilfe sehr engagierter Unternehmen. Die oberösterreichische Firma Fronius stellte einen Techniker bereit, der den Schülern die Möglichkeiten  für die optimale Eigen-Sonnenenergienutzung genau erklärte. Die Aluminium-Unterkonstruktion gab es von Alumero aus Seeham, das Unternehmen Sonepar unterstützte bei der Planung und Beschaffung, und die Spezialisten der Firmen Elektrotechnik Bugarschitz sowie  Plansky & Guggenberger standen den Kids mit Rat und Tat bei der Montage zur Seite.

Die Montage klappte unter fachmännischer Anleitung: Nikolas Hörtenhuber (Fa. Elektro Bugarschitz, l.) mit Schüler Julius Tucek von der HBLA Ursprung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.