Shirts, Shorts und Sicherheitsschuhe für den Sommer

15.06.2018 | News

Bei steigenden Temperaturen wird die Arbeitskleidung schnell zu warm und unbequem. Dann ist ein leichtes Sommeroutfit gefragt.

Worauf kommt es bei Berufsbekleidung im Sommer an? Bernd Feketeföldi, kaufmännischer Geschäftsführer bei Mewa Österreich, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Warum ist eine Sommerkleidung notwendig?
Schwere Arbeitskleidung eignet sich nicht für heiße Tage. Wer körperlich arbeitet, kommt schnell ins Schwitzen und fühlt sich unwohl. Wenn kein Sommeroutfit zur Verfügung steht, wird die Arbeitskleidung häufig gegen private Kleidung getauscht. Abgeschnittene Jeans und Ruderleiberl haben aber im Betrieb und auf der Baustelle nichts zu suchen. Sie sind weder funktional noch unterstützen sie ein einheitliches Firmenerscheinungsbild. Wer seine Mitarbeiter auch an heißen Tagen professionell aussehen lassen möchte, der sollte auf jeden Fall eine Sommerausstattung anbieten.
Was zeichnet ein Sommeroutfit aus?
Im Sommer sollte die Arbeitskleidung leicht und luftig sein, am besten aus einem atmungsaktiven Gewebe. Praktisch sind T-Shirts und Polos sowie eine Weste für kühlere Stunden. Wenn der Arbeitsplatz es erlaubt, können kurze Hosen getragen werden. Besonders angenehm sind Hosen mit flexiblen Stretch-Einsätzen am Bund, die für große Bewegungsfreiheit sorgen. Gut ist auch ein verlängerter Rückenbund, um ungewollte Einblicke beim Bücken zu vermeiden. Ausreichend Taschen für Werkzeug und Kleinteile sollten auch bei kurzen Hosen vorhanden sein.
Was gehört zur Ausstattung?
Auch zu sommerlichen Hosen, Shirts und Westen sind Sicherheitsschuhe Pflicht. Dank neuester Entwicklungen gibt es Schuhe, die sicher, leicht und bequem sind und zusätzlich modisch aussehen. Außerdem zählen Sonnenbrille, Kappe und Sonnencreme zur Ausstattung.
Sommerausstattung – kaufen oder mieten?
Sommerkleidung wird nur kurze Zeit getragen und liegt dann im Herbst und Winter im Schrank. Im darauffolgenden Sommer werden eventuell andere Größen und Modelle benötigt. Deshalb bieten wir bei Mewa eine flexible Lösung im Mietservice an: Die Arbeitskleidung wird zur Verfügung gestellt, zu festen Terminen abgeholt, gewaschen und sauber wieder angeliefert. Wenn die Jahreszeit wechselt, kann die Kollektion umgestellt werden. Auf neue Mitarbeiter und neue Konfektionsgrößen wird flexibel reagiert. So steht stets frische saubere Arbeitskleidung zur Verfügung – passend zur Jahreszeit. Auch Artikel, die man nicht mieten kann, etwa Sicherheitsschuhe, Sonnenbrillen und UV-Schutz, können unsere Kunden bei Mewa kaufen – so erhalten sie alles aus einer Hand und aufeinander abgestimmt. Mewa

MewaMewa
Mewa

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.