Sicher hygienisch

28.09.2022 | News

Hygiene und Sicherheit: Welche Armaturen eignen sich für Gesundheitseinrichtungen?

In Gesundheitseinrichtungen und im öffentlichen Bereich ist die Begrenzung des Bakterienwachstums in der Trinkwasserinstallation eine permanente Herausforderung. Die Folgen möglicher Infektionen, die aus einer mangelhaften Trinkwasserhygiene herrühren, können potentiell gravierend sein. Eine Mischwassererzeugung so nah wie möglich an der Entnahmestelle ist eine effiziente technische Vorkehrung, dieses Problem anzugehen.

Problem Bakterienwachstum
Im Laufe der Zeit entsteht in allen Leitungssystemen ein Belag, der sich auf den Innenseiten ausbreitet: Biofilm. Wassergebundene Bakterien nisten sich in diese Schicht ein, wo sie vorteilhafte Wachstumsbedingungen finden (Feuchtigkeit, Temperatur, Nährstoffe…). Wenn es nicht eingedämmt wird, kann das Bakterienwachstums in der Trinkwasserinstallation problematisch werden.
Legionellen und Pseudomonas aeruginosa zählen zu den natürlicherweise vorkommenden Wasserkeimen, sie können jedoch schwere nosokomiale Infektionen hervorrufen. Für Personen mit einem geschwächten Immunsystem können sie sogar tödlich sein. Innerhalb des Biofilms können sich in einem Temperaturbereich zwischen 25 °C und 45 °C Legionellen entwickeln. Außerhalb dieser Temperaturen sind diese Bakterien nicht vermehrungsfähig oder werden abgetötet. Die Infektion mit Legionellen kann sich in dem Moment vollziehen, wo der Nutzer mit dem Bakterium kontaminierte Mikrotröpfchen, die aus den Entnahmestellen stammen, einatmet.
Pseudomonas aeruginosa hingegen vermehrt sich in Wassertemperaturen zwischen 4 °C und 42 °C (optimales Wachstum zwischen 30 °C und 37 °C). Das Bakterium benötigt Luft und Wasser zum Wachstum und kommt somit überall vor, wo beide Faktoren gegeben sind: besonders häufig in Armaturen, Anschlussschläuchen und dem letzten Meter des Leitungsnetzes. Die Übertragung auf den Mensch erfolgt meist über direkten Kontakt, Wunden oder die Schleimhäute. 

Hier finden Sie Mischbatterien, die das verhindern können.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.