Sicher sauber

18.06.2021 | Installationstechnik, News

Das UV-C LED-Desinfektionssystem von ALVA ALEA Heizung und Klima schützt die Luft durch konstante UV-Behandlung bei jedem Luftdurchgang. Es ist einfach nachzurüsten und passt auf alle Klimageräte.

Mit einem Wirkungsgrad bei der Desinfektion von 99,9% haben Krankmacher keine Chance mehr. Zum Einsatz kommt UV-C Licht mit 26-278 nm Wellenlänge. Das System ist für rund 20.000 Betriebsstunden ausgelegt und dabei höchst flexibel, da der LED-Controller an verschiedenen Stellen angebracht werden kann: unter der Kondensatwanne, im Kanal oder in der Decke über der Einheit.
Mit dem ALVA Desinfektionssystem sind Platzprobleme, Lärmbelästigung und hohe Kosten durch extra Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten jetzt Schnee von gestern.
Für das ALVA ALEA-Sortiment gilt die fünf Jahre Gewährleistung + Austausch-Kostenübernahme.
Tipp von Constantin Otto Wollenhaupt, Bereichsleiter Marketing & Markensprecher ALVA: Der Standard KIT beinhaltet 700 mm LED-Streifen mit 18 LEDs, 1000 mm Verlängerungskabel, Netzteil, Info- und Sicherheitsaufkleber. Das perfekte Upgrade ist der PRO Kit-Erweiterungssatz mit 1000 mm LED-Streifen mit 30 LEDs, Y-Verbindungsstück, 1000 mm Verbindungskabel. Mehr dazu im aktuellen Katalog auf der Seite 300.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.