Sicher und schalldämmend

30.04.2024 | Installationstechnik, News

Bei der Montage des Abwassersystems für eine Wohnhausanlage in Graz setzt das Installations­unternehmen Rudolf Gutmann u. Sohn auf das schalldämmende MASTER-3-PLUS-Programm von Pipelife. Die hohe Sicherheit durch den neu entwickelten Dichtring und der gute Schallschutz sind weitere Gründe, die für MASTER 3 PLUS sprechen. Neben dem Abfluss-System stammen bei ­diesem Projekt auch Sanitär- und Heizungsleitungen, die Fußbodenheizung und die WC-Montage­elemente aus dem Pipelife-Lieferprogramm.

Das topmoderne Bauprojekt in der Josef Pockstraße in Graz umfasst 32 Wohnungen in der Größe von 41 bis 80 m². Der Spatenstich erfolgte im Frühjahr 2023, die Fertigstellung ist für den Winter 2024 geplant. Das als Bauherrenmodell finanzierte Projekt legt Wert auf eine Top-Ausstattung der Wohnungen, jede einzelne verfügt über Frei­flächen wie Garten, Balkon oder Terrasse. Bei der haustechnischen Installation setzt sich die gute Ausstattung fort. Die Firma Rudolf Gutmann als planendes und ausführendes Unternehmen setzt bei der Gebäudetechnik vor allem auf Produkte von Pipelife Austria.

Summe aller Vorteile überzeugt

Ein neu entwickelter Dichtring und die geänderte Form der Sicke erleichtern die Montage von Rohren und Fittings erheblich. Dies bestätigt auch Thomas Fragner, der Vorarbeiter der Firma Gutmann: „Das Zusammenstecken geht in allen Dimensionen ganz einfach und wir kommen bei der Montage schneller voran.“ Die Dichtringe aus EPDM mit integriertem Stützring sind dafür ausgelegt, ein versehentliches Herausschieben zu verhindern – auch bei schräg abgelängten Rohren. Thomas ­Fragner schätzt diese Eigenschaft. „Der neue Dichtring bringt für uns eindeutig ein Plus an Sicherheit bei der Installation.“ Ein weiterer Pluspunkt des neuen schwarzen Abfluss-Systems liegt in der ausgezeichneten Schalldämmung. Dafür verantwortlich sind das hohe Gewicht und das strömungsoptimierte Design der Fittings, die glatte Innenschicht der Rohre und die massive, schallabsorbierende Mittelschicht der Rohre. Der Geräuschpegel gemäß VDI 4100 liegt unter 10 dB(A) – bei Verwendung der ebenfalls neu entwickelten Schallschutzschelle aus Kunststoff. Mithilfe der in einem 60°-Winkel angeordneten Verstärkungsrippen kann der Monteur prüfen, ob er die Fittings richtig ausgerichtet hat. Eine Einschubtiefenmarkierung an jedem MASTER-3-PLUS-Fitting hilft, sofort festzustellen, ob die Steckverbindung korrekt ausgeführt wurde.

Alles aus einer Hand

Die Summe all dieser Vorteilen macht MASTER 3 PLUS zur ersten Wahl für viele Installateure. „Wir sind mit dem System sehr zufrieden, das Gesamtpaket aus hoher Produktqualität, Pipelife-Lieferlogistik und Preis-Leistungs-Verhältnis passt für uns perfekt“, meint Robert Hartner, Bauleiter der Firma Gutmann.

Die Summe an Vorteilen macht MASTER 3 PLUS zur ersten Wahl für viele Installateure.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 54 der aktuellen Ausgabe 5/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.